Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Weblogs: Archive für den Leser nutzbarer gestalten

Robert Basic
Aktualisiert: 06. Juni 2005
von Robert Basic
Teilen

ich bin bisher recht unzufrieden mit der Ablage und der Wiederauffindbarkeit von den vielen Artikeln in einem Blog. Der Fokus eines Blogs ist zu einem sehr großen Teil auf die Aktualität, sprich die neuesten Artikel ausgelegt. Dementsprechend verhält sich die GUI (grafical user interface) ebenso wie die Administrationsoberfläche. Kein Wunder, warum sich der Leseanteil auf die Startseite konzentriert und immer wieder Blogautoren die berechtigte Frage stellen, ob man nicht ganz auf Kategorie- und Monatsarchive (die beiden Ablageklassiker in Blogs: Nach Thema und nach Zeit) verzichten solle.

Die jetzige Aufbereitung abgelegter Artikel – auch bei MEX – ist verbesserungswürdig. Umso ärgerlicher speziell bei uns, da wir pro Monat ca. 20.000 Besuche von Google (.de und .com vorwiegend) bekommen. Kunden/Leser, die wir einfach so wieder ziehen lassen, ohne Ihnen die möglicherweise zusätzlich interessanten Artikel aufzuzeigen – neben dem, was sie suchen und eventuell bei uns dann auch finden.

Das Ziel: Dem Leser, der direkt in einem Artikel über Google landet, weitere Absurfpunkte auf MEX in die Hand zu geben. Annahmegemäß sucht der Googlebesucher etwas und je mehr man ihm davon zeigen kann, das seine Informationsbedürfnisse befriedigt umso besser. Umso besser hinsichtlich, daß man flüchtige Google Leser in wiederkehrende Leser umwandelt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mögliche Maßnahmen:
1. Das Wort „Archiv“ vermeiden – wird häufig in Blogs verwendet – gegen andere Begrifflichkeiten austauschen, die sich nicht nach „Staub&Alter“ anhören. Was wären besser Begriffe? Wie wäre es mit „weitere Artikel zum Thema [Katgeorie]“ oder „Themenschwerpunkt [Kategorie]“

2. Das Monatsarchiv ganz streichen: Natürlich erwartet der Leser, daß veraltete Informationen nicht mehr auftauchen oder als solche explizit gekennzeichnet werden. Das aber am Rande, womit ich mich aber hier nicht beschäftigen möchte, da es den Artikel zu sehr abschweifen läßt. Insgesamt bietet mE eine chronologische Ablage keine Suchen&Finden-Mehrwert, solange man nicht ein Thema behandelt, das selbst einen chronologischen Aspekt beinhaltet. Beispiel? Nehmen wir an, man möchte bestimmte Milestones der deutschen Blogsphäre reporten. Was bietet sich dann mehr an, als in der Tat eine chronologisch, aufsteigend sortierte Ablage von Artikeln? Mit dem ältesten Datum zuerst bis hin zum neuesten Datum. So kann der Leser eher ableiten und sich darüber ein Bild machen, warum und weshalb sich die deustche Blogosphäre so und nicht anders entwickelt hat im Nachhinein. Also tatsächlich alles, was eine Art von Tagebuchcharakter hat. Das wird wohl auch ein Grund sein, warum alle Blogs eine chronologischen Ablage anbieten, oder? Ergo: Streichung der chronologischen Ablage nur dann, wenn man nix Chronologisches zu bieten hat. Und wenn chronologisch, dann themenorientiert. Das bedingt im Umkehrschluß eine fallweise Anwendung der chronologischen Ablage. Anwendung im Sinne „zeige dem User diesen Navigationspunkt nur dort, wo er Sinn macht“. Dann aber auch so, daß man ihn wahrnimmt. Komme gleich darauf anhand eines Beispiels.

3. Fokussierung = Weiterführende Artikel und Generalisierung = Themenschwerpunkte aufzeigen und anbieten
Financial Times Deutschland macht etwas sehr gutes: Sie platzieren über einem Artikel eine PullDown Box, dabei nennen sie das nicht Archiv, sondern „weitere Folgen“. Aha, bingo.. Neugier…
FTD, Weitere Folgen

und aufgeklappt schaut es so aus:
FTD, Weitere Folgen aufgeklappt

Die prominente Platzierung dieses Navigationspunktes ist selbstverständlich eine gute Attraktion, das Auge des Lesers zu fesseln. Nun muß man aber überlegen, ob eine generelle Artikelübersicht ausreichend ist, sondern darüber hinaus dem Leser gezielt eine passende Auswahl von weiteren Artikeln zum gerade fokussierten Artikel geboten wird. Da man nie genau weiß, was den Leser nun wirklich interessiert und warum er eigentlich auf die Seite gestoßen ist, sollte man zwei DropDown Boxes anbieten:
1. eine Artikelsammlung von sog. „Artikelserien“, die thematisch eng zusammenhängen in einer Box. Gibt es keine Artikelserie, muß diese Box ausgeblendet werden.
2. eine Artikelsammlung von Artikeln, die der Blogkategorie des fokussierten Artikels entsprechen, also eine Generalisierung des möglichen Interesse an einem Thema seitens des Besuchers. Wichtig: Über eine Sortierung der Artikel dem Leser eine bestmögliche Navigationshilfe anbieten. Bei einer generellen Artikelsammlung zum Thema X bietet sich eine Sortierung nach Hits an. Die meistgelesenen Artikel absteigend anzeigen. Auch ein Gedanke: Verfolgte man das Klickverhalten der User auf der Seite, könnte man mit der Zeit eine Artikel-Empfehlung abgegen á la Amazon „Leser haben diese zusäzlichen Artikel besucht„.

Eine dritte Box könnte möglicherweise zuviel sein, doch denkbar wäre bei Besuchern, die über Suchmaschinen – also Suchbegriffe – kommen, eine dynamisch erzeugte Trefferliste von Artikeln in der DropDown Box anzubieten, die zu den Suchbegriffen passt. À la „wenn sie das suchen, passen auch weitere Artikel..:“

Wichtig erscheint mir die wesentlich prominentere Platzierung der Artikelsammlungen über und ggbfl. am Ende des Artikels. Ob nun als DropDown Box oder was auch immer überlasse ich den Usbailitygurus.

Das soweit meine Gedanken, was man mit den vielen Artikeln anstellen kann, um sie nicht im Sinne der Leser verfaulen und verstauben zu lassen, sondern ruhig mal zeigen, was man zu bieten hat.

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Ostsächsische Sparkasse Dresden in Dresden
Junior Digital Employer Branding Expert (m/w/d)
thyssenkrupp Marine Systems GmbH in Bremen
Praktikum im Bereich Social Media | LASCANA (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Junior Marketing Manager (m/w/d) Schwerpunkt ...
Schuchmann GmbH & Co. KG in Bissendorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?