alt, aber gut, wollte ich schon lange im Blog festhalten
Eine Weisheit der Dakota Indianer lautet:
Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.
Doch im Berufsleben versuchen wir oft andere Strategien, nach denen wir handeln …
… wir besorgen uns eine
stärkere Peitsche !!!
… wir wechseln die Reiter !!!
… wir sagen, so haben wir das Pferd doch immer geritten !!!
… wir gründen einen Arbeits-kreis um das Pferd zu analysieren !!!
… wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet !!!
… wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde !!!
… wir bilden eine
Task-Force, um das Pferd wiederzubeleben !!!
… wir kaufen Leute von ausserhalb ein, die
angeblich tote Pferde reiten können !!!
… wir schieben eine Trainingseinheit ein,
um besser reiten zu lernen !!!
… wir stellen
Vergleiche unterschiedlicher
toter Pferde an !!!
… wir ändern die
Kriterien, die besagen,
dass ein Pferd
tot ist !!!
… wir schirren mehrere
tote Pferde gemeinsam
an, damit wir
schneller werden !!!
… wir erklären: kein Pferd kann so tot sein,
dass man es nicht
mehr reiten kann !!!
… wir machen eine Studie,
um zu sehen, ob es bessere oder billigere Pferde gibt !!!
… wir erklären, dass
unser Pferd
besser, schneller und billiger
tot ist
als andere Pferde !!!
… wir bilden Qualitätszirkel, um eine Verwendung
von toten Pferden zu finden !!!
… wir richten eine unabhängige Kostenstelle
für tote Pferde ein !!!
… wir vergrössern den Verantwortungsbereich des toten Pferdes !!!
… wir entwickeln ein Motivations-Programm
für tote Pferde !!!
… wir strukturieren um,
damit ein
anderer Bereich
das tote Pferd bekommt !!!