Google kickt folgende Domains raus, die wirklich nicht unbekannt sind:
1. automobile.de
2. BMW.de
3. ricoh.de
und macht damit die Drohung wahr, die Matt Cutts gebloggt hat, auch nicht US-amerikanische Websites verstärkt unter die Lupe zu nehmen, die Black-SEO Maßnahmen genutzt haben.
Ringfahndung sieht die Initiative von Google mit gemischten Gefühlen:
Im Gegensatz zu automobile.de, ist die Listung von bmw.de bei den Stichworten „Gebrauchtwagen“ und „BMW“ aber sinnvoll! Und hier liegt der wesentliche Unterschied zu den SEO-Methoden von automobile.de – Google ist einfach nur zu dumm diese Unterschiede zu erkennen. Oder aber man macht sich nicht die Mühe solche Feinheiten in die Algorithmen einzubauen. Warum auch? Man ist Weltmarktführer im Bereich Information, da kann man die Regeln selbst bestimmen.
Es wird höchste Zeit, dass sich Google hieran verschluckt. Am Liebsten wäre mir ein Kurssturz von 12% am Dienstag, nachdem bekannt wurde, dass alle Automobilhersteller ihre Werbespendings bei Google auf unbestimmte Zeit storniert haben. Und uns Bloggern rate ich noch einmal dazu, fein zu sortieren, ob wir uns über solche Entwicklungen freuen sollten.
Sorry, sehe ich nicht so: Warum hat BMW ausgerechnet in der Doorway-Page auf Gebrauchtwagen verwiesen, wenn die schon gewusst haben, daß der Google-Bot die Seiten von BMW nicht lesen kann? Warum nicht irgendeine andere Seite? Die Seite über die Historie von BMW und deren Philosophie? Warum sollte die Maßnahme von BMW sinniger sein als von Automobile.de? Warum ausgerechnet Gebrauchtwagen, mit denen BMW genauso wie Automobile.de direkt Geld verdienen kann, statt mit der netten Unternehmensgeschichte, und damit auch btw die Rankings in Google für die Gebrauchtwagenpages verbessert? Die Maßnahme von BMW war unsinnig wie übliche Black-SEO Maßnahmen auch. Dabei ist die Regel von Google doch schlicht wie auch effizient: Gib mir das gleiche Futter wie dem Menschen! Der Google-Bot ist nicht doof und BMW so smart, weil sie gezwungen waren, die Dummheit des Bots auszugleichen. Das spielt keine Rolle dabei. Die Regeln für die Aufnahme einer Webseite sind einfach, denn alles andere – die Ausnahmen von der Ausnahme – führt zu noch viel mehr Manipulationsmöglichkeiten, Interpretationsproblemen und Unsicherheiten. Lieber schlicht und rigoros als komplex und schwammig.
Neue Stellenangebote
Mitarbeiter Marketing/Social Media (m/w/d) in europaweitem Logisitkunternehmen HAPEKO Deutschland GmbH in Duisburg |
||
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Social Media (6 Monate) TARGOBANK in Düsseldorf |
||
Social Media Manager & Content Creator (w/m/d) Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf |
Neue Stellenangebote
Mitarbeiter Marketing/Social Media (m/w/d) in europaweitem Logisitkunternehmen HAPEKO Deutschland GmbH in Duisburg |
||
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Social Media (6 Monate) TARGOBANK in Düsseldorf |
||
Social Media Manager & Content Creator (w/m/d) Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf |
||
Mitarbeiter / Specialist (m/w/d) Social Media / HR Marketing (Elternzeitvertretung zwei Jahre) Flick Gocke Schaumburg in Bonn, Frankfurt am Main |
||
Social Media Manager & (Video) Content Creator (m/w/d) Hochschule Macromedia in München |
||
Mitarbeiter (m/w/d) Employer Branding (Schwerpunkt Social Media) Continentale Krankenversicherung a.G. in Dortmund |