Habe mir die Alexa-Daten für die Site basicthinking.de reingezogen und bin etwas überrascht, wieso auf einmal diese Seite laut Alexa ziemlich abgeht.
Traffic Rank for basicthinking.de
Today – 1 wk. Avg. – 3 mos. Avg. – 3 mos. Change
9,603 – 17,622 – 57,267 – up 438,147
Reach for basicthinking.de:
Reach per million users:
Today – 1 wk. Avg. – 3 mos. Avg. – 3 mos. Change
155 – 95 – 30 – up 1,363%
Neue Stellenangebote
![]() |
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Home Office |
|
![]() |
Social Media Manager (m/w/d) IHK - Industrie- und Handelskammer zu Berlin in Berlin |
|
![]() |
Content Creator (Social Media) (m/w/d) pro.Di GmbH in Schömberg, Renningen |
Das kann nicht sein, da sich mein Traffic innerhalb kürzester Zeit nicht dermaßen dramatisch verändert hat wie von Alexa dargestellt. Würde mich ja zwar freuen, wenn ich zu den Top 100.000 besuchten Webseiten weltweit gehören würde, aber Alexa scheint völlig falsch zu kalkulieren. Denn mein Traffic hat zwar in den letzten 3 Monaten einigermaßen zugenommen, aber ganz sicher nicht um 1.363%, sondern lediglich um den Faktor 2-3, wie man an dieser 12 Wochen-Grafik einigermaßen erkennen kann:
Vergleiche ich auf Alexa basicthinking.de mit Seiten wie Bildblog.de und Lawblog.de, bin ich angeblich im Januar gar gleichauf, mit Bildblog und Lawblog!
Was misst Alexa da für einen Nonsens? Kann man das Tool also in die Tonne treten?
Alexa misst was es misst. Die Daten stammen von Usern, welche die Alexa Toolbar nutzen. Die gibt es nur fuer den Internet Explorer, aber nicht fuer andere Browser wie den Firefox. Zudem wird die Alexa Toolbar historisch bedingt und wegen der englischsprachigen Benutzeroberflaeche in den USA mehr genutzt als in Europe. Diese eher kleine Datenbasis kann insbesondere bei solchen Websites, die – international gesehen – vergleichsweise wenig Traffic aufweisen, zu starken Schwankungen der Ergebnisse fuehren. Mitunter genuegt es, wenn einzelne User, die den Internet Explorer und die Alexa Toolbar nutzen, die zu analysierende Website in einem Untersuchungszeitraum voruebergehend heimsuchen.
Insbesondere ein Vergleich zwischen englischsprachigen und anderssprachigen Websites hinkt somit eher.
Andererseits gibt es in der Regel keinen Grund zur Annahme, dass, wenn man etwa besucherstarke, deutschsprachige Websites miteinander vergleicht, der Anteil der
Nutzer von Internet Explorer und Nutzern der Alexa Toolbar sich bei den zu vergleichenden Websites mehr als zufaellig unterscheiden sollte.
Das meines Erachtens wichtigste Argument fuer die Trafficanalysen von Alexa ist jedoch, dass es kein besseres anderes Mass gibt, dass Aussenstehenden eine Schaetzung des Traffics von fremden Websites erlaubt. Pagerank, Linkpopularitaet usw. sagen zwar etwas ueber das Verhalten von Menschen aus, die Links auf anderen Websites setzen, nichts aber ueber den Traffiv auf den verlinkten Sites.
Ich war schon immer der Meinung, dass da ein paar Äffchen in ner Kiste sitzen und nach Zahlen malen…
Ich nehme alles zurück: Mit Traffic Rank 611,854 kann ich irgendwie gut leben…
[…] Edit: Gerade auch bei Robert noch etwas gefunden, was das ganze unterstreicht. […]
[…] Unfug mit Alexa-Ranking Über Sinn und Unsinn der Daten von alexa.com wurde ja schon viel diskutiert (beispielhaft: Robert Basic) und bislang haben mich diese Daten eigentlich auch nicht gross interessiert. […]
[…] See for arguments on Alexa: Perfektionist, Robert Basic, Marcelo, Sabahan. […]