Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

warum verschwinden manchmal Kommentare?

Robert Basic
Aktualisiert: 07. Dezember 2006
von Robert Basic
Teilen

Ihr schreibt auf einem Blog einen Kommentar. Nach dem Speichern ist der Eintrag zu sehen. Aber auf einmal ist nach einem erneuten Besuch des Artikels Euer Beitrag weg. Schweinerei, Zensur! Na, das ist nicht die Regel, eher Spam. Wieso? Anhand des WordPress-Systems anbei der Versuch zu erklären, wo der „gelöschte“ Kommentar denn nun steckt?

WordPress zeigt dem Kommentierenden nicht an, dass zB Akismet – ein Spamschutz von WordPress – Euren Kommentar als Spam erkannt hat. Vermeintlich erkannt hat, muss man sagen. Warum auch immer Eure URL – die manche im Kommentarformular als Homepage mitangeben – in der sog. „Blacklist“ auf dem Akismet-Zentralserver irgendwann einmal gelandet ist, gleicht Akismet bei jedem Kommentareintrag die URL-Liste mit Eurer URL ab und wenn ein Treffer zurückgemeldet wird, deklariert Akismet den Kommentar als Spam. Oder ein anderer Spamfilter hat zugeschlagen, der gegenüber Akismet auf andere Mechanismen zurückgreift, Spam auszusortieren.

Jetzt kommt es darauf an: Entweder schiebt der Spamfilter den Kommentar in die Moderationsschleife und WordPress zeigt dann dem User mit einer Meldung bei den Metadaten zu diesem Kommentar an, dass der Kommentar noch freigeschaltet werden muss.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Oder? Wenn der Kommentar nicht den Status „Moderation“ verpasst bekommt – das hängt vom Plugin ab, zB Akismet vergibt keine Moderations-Ohrenmärckchen – sieht der Kommentierende seinen Beitrag ohne Weiteres. Als wäre nix passiert. Tückisch! Im Hintergrund hat Akismet nämlich (oder ein anderes Plugin) unsichtbar zugeschlagen und Euren Kommentar in den internen „Spamordner“ geschoben, den Ihr eben nicht einsehen könnt. Nur der Admin. Da schlummert Euer Beitrag, solange der Admin nix macht. Besucht Ihr dann nach einiger Zeit das Blog wieder, seht Ihr den Kommentar bereits nicht mehr. WordPress weiß nicht, dass Ihr derjenige seid, der den Kommentar vorhin verfasst hat. Spätestens wenn sich der Admin einloggt, checkt er auch seinen Spamfolder und klickt auf „delete all“. Euer Beitrag ist damit endgültig weg! Wenn der Admin ordentlicher ist, kennt er die Schwäche von Akismet und sucht nach False Positives und fischt den Beitrag manuell heraus. Gerettet. Euer Beitrag ist wieder da!

In der Praxis? Das da oben ist gelebte Praxis. Manche Blogautoren checken ihren Spamordner vor dem Löschen genauer, manche nicht. So wie beim Umgang mit dem Postkorb. Ist nicht anders. Und selbst wenn sie ihn checken, kann es aufgrund der Masse (können locker über 1000 Spameinträge sein) an bis dato aufgelaufenen Spam passieren, dass man den Beitrag beim Scrollen im Spamfolder schlichtweg übersieht. Akismet ist meistens die Ursache, für diese Probleme mit den „gelöschten“ Kommentaren. Denn, Akismet ist sehr beliebt, da es bei der Installation von WordPress mitgeliefert wird. Und zugleich einen fetten Nachteil hat: Akismet zeigt ab einer gewissen Menge von Spameinträgen nur einen Teil an. Ab ca. 200 (oder mehr?) sehe ich den Rest nicht mehr. Dann deleten manche Admin „halt so“, weil sie einfach keine Möglichkeit haben, alles zu checken. Viele wissen nicht einmal um dieses Manko von Akismet. Ich benutze aus diesem Grund das WP-Plugin CJD Spam Nuke, das es mir erlaubt, alle Spameinträge zu sichten. Vorteil: Gerade bei großen Spammengen erlaubt die Gruppierungsfunktion von CJD Spam Nuke ein schnelles Scrollen. Gruppieren heißt: Sämtliche Spameinträge, die die gleiche URL enthalten, werden zu einem Zeileneintrag zusammengefasst. 1000 Spameinträge werden oftmals zu 100 Zeilen zusammengedampft. Akismet hat sowas nicht. Aber auch mit CJD Spam Nuke kann es mir passieren, dass mir ein echter Beitrag durch die Finger schlüpft und ich den Kill-all Button anklicke.

Und mit jedem weiteren Spamplugin und Blogsystem kommen weitere Erklärungsalternativen hinzu, warum Euer Kommentar erscheint, dann aber auf einmal weg ist.

Das ist meistens keine Zensur des Bloggers, sondern es liegt schlichtweg an den Spamfluten allgemein und den daraus resultierenden False Positives, die man nicht herausfischt.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?