nette Flashanwendung, aus einer Verbindung zwischen einem lokalen Slicer-Programm (Win/Mac) und dem Hochladen eines SWF-Files zusammen mit den Bilder-Puzzlestückchen, die nach dem Slicing-Vorgang entstehen. Kostenlos. Zu finden auf Zoomify.com unter Express.
Habe dazu ein Gartenbild künstlich auf 5000 Pixel Width aufgebläht und dann per Zoomify umgewandelt. Achtet mal auf die Butons am unteren Bildrand. Das sind die Zoom- und Verschiebebuttons. Siehe Testseite >>. Klar, es sieht verpixelt aus, habe aber auf die Schnelle kein hochauflösendes Bild finden können. Auf der Zoomify Express-Site könnt Ihr aber zB die Ancient Map aufrufen, da sieht man es noch besser, wie schön das klappt.
via Tipp von Frank Kerkau, thx!
Neue Stellenangebote
![]() |
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Home Office |
|
![]() |
Praktikum Employer Branding Social Media Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm |
|
![]() |
Praktikum im Bereich Social Media Governance ab März 2024 Mercedes - Benz AG in Stuttgart |
Test auch im kleineren Fenster, dazu einfach die Flashparameter für die Bildgröße anpassen, natürlich kann man auch zum Zoomen direkt ins Bild klicken bzw. mit gedrückter Maustaste das Bild verschieben. Das Originalbild ist ca. 4.5 MB groß. Durch Zoomify sind es am Ende ca. 6 MB, die man auf den Webserver hochladen muss und ca. 450 Files, verteilt auf zwei Subfolder:
Wozu könnte das u.a. gut sein? Könnte ich mir prima für Produktbilder vorstellen, um sich bis auf kleinste Detail das Produkt nher anzuschauen.
Danke! 😉 Was mich noch interessieren würde, wie gross ist die swf-Datei? Damit man mal das Verhältnis zwischen Originalbild und Flash-Komprimierung sieht. Der wahre Effekt tritt natürlich erst bei Plakatfotografie, Panoramen oder Puzzels aus mehreren Fotos zu Tage, wenn die Bild-Dateien 50 MB oder mehr umfassen. Der Unterschied zwischen 50 oder 6 MB hilft nicht nur Serverplatz sparen, sondern reduziert auch die Ladezeiten bei trotzdem hoher Auflösung und bester Qualität.
[…] Ist ja immer so eine Sache: wie stellt man große Bilder auf eine Webseite dar, ohne dass das Design der Seite gesprengt wird oder das Bild durch den Browser wieder klein skaliert wird? Robert stellt auf basicthinking den Zoomify vor. Programm runterladen, Bild slicen, bei Zoomify hochladen, und dann nur noch ein Script in die Webseite / Blog einbinden. Der User kann dann nach belieben scrollen (auch seitlich) und zoomen. Scheint Roberts Testseite nach ganz gut funktionieren. […]
[…] Und mittels Zoomify (siehe Artikel) wurde das auf die Website zum Reinzoomen gehievt und mit Mozart-Musik untermalt, lecker. […]