Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Was macht Second Life anders?

Robert Basic
Aktualisiert: 28. Januar 2007
von Robert Basic
Teilen

anders und gut?

Markus Breuer zählt drei Faktoren auf, die das immens Userwachstum erklären (nebst einen fantatstischen Selbstläufer-PR). Ich stimme mit Markus überein. Doch wo viel Licht da muss viel Schatten sein, schauen wir mal:
– Second Life zwängt den User nicht in ein Science Fiction Szenario, oder ein Adventure, oder in die Steinzeit, so bleibt es thematisch offen. Das ist zugleich einer der allergrößten Nachteile, da viele neugierige User reinschnuppern, nix finden, was sie denn nun machen sollen und wieder abzischen. Die Konversionsrate dürfte viel höher sein, wenn man es den Einsteigern leichter machen würde, seine Plätzchen zu finden

– Second Life ist keine vorgegebene Welt, jeder User kann seine Umwelt gestalten, zB indem er sein eigenes Flugzeug entwirft und einbringt. Nachteil: imho wird noch zuwenig drangesetzt, dass User etwas auf die Beine stellen, dass das gemeinsame Element fördert. Es ist ja schön, dass Designer Hemden feilbieten, um der Individualität stärkeren Ausdruck zu verleihen. Warum aber versucht man nicht, ein Telefon zu entwickeln, dass die User untereinander noch viel besser vernetzt, als es das bisherige Chatsystem zulässt? Linden Labs lässt den Usern viel zu sehr freie Hand statt über Incentives und Priolisten bestimmte Richtungen zu fördern, ohne aber dem Hemdendesigner sein Werk zu untersagen natürlich. So ist das Ergebnis aber der momentan nahezu völligen Freiheit jetzt schon zB in Form von Geisterhäusern sichtbar: Man lässt die Firmen all die tollen Krachergebäude designen und in die Welt pflanzen, die aber keine Socke interessieren. Statt den Firmen einen „infrastrukturellen Beitrag zur SL Welt“ aufzuoktroyieren. Wer ein Firmengebäude in die SL Welt setzen möchte, muss der Gemeinschaft etwas geben. Was das Zusammenleben leichter macht, what ever. Man verpflichtet also die Nutzer, SL gemeinsam weiterzuentwickeln statt immer nur egoistisch das bestehende System auszunutzen. Da das einseitige Ausnutzen eines Systems eine typische Eigenschaft von Firmen ist, sollte man eben verstärkt Firmen härtere Auflagen machen

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

– dem User werden volle Urheber- und Nutzungsrechte zugestanden, wenn er eigene Objekte in Second Life einbringt. Nachteil: Die Auswirkungen übertriebener Urheber- und Nutzungsrechte könnten imho im erheblichen Maße die Innovationskraft hemmen. Damit auch die Attraktiviät einer virtuellen Welt schmälern. Man sieht es jetzt schon an der völlig übetriebenen Kommerzialisierung der noch jungen Second Life Welt. Zumindest hört man das immer wieder aus den USA, wo das Patentrecht den Erfindergeist zunehmend stranguliert. Sollte man also einfach so 1:1 reale Gesetze in eine virtuelle Welt transplantieren? Obwohl das System schwer vergleichbar mit den Traditionen, Gebräuchen und Kuklturen eines realen Landes ist?

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?