Nico Lumma stellt die These auf, dass Digg-Klone (Yigg und Co.) in D keine Marktchancen haben:
Ich glaube, es liegt an dem deutschen News-Markt. Er ist überschaubar, SpOn und Heise decken den Großteil ab, die anderen Themen schwappen über amerikanische Sites, u.a. auch Digg.com, in die deutschen Blogs. Ich sehe derzeit nicht wirklich den Nutzen bei den deutschen Clones, da werden nur Themen mit Aufmerksamkeit belegt, die entweder irrelevant sind, oder eben bereits auf Heise oder SpOn standen. Wozu dann also noch den Digg-Clone? Eben. Für Nischen mag es anders sein, aber als Dreh- und Angelpunkt der Newssüchtigen sehe ich da keine Chance auf dem deutschen Markt.
Sehe ich natürlich nicht so, da u.a. Yigg mittlerweile im Vergleich zu gut besuchten Blogs schon längst weiter ist, betrachtet man nur den Traffic. Wer ein Plätzchen im Netz sucht, das interessante Nachrichten sammelt, wird durchaus was auf Yigg finden. Auf Spon oder Heise findet man dahingegen eher die Standardnews. Also, Tore schießen kann man auch mit Digg-Klonen.
Neue Stellenangebote
Sales Project Manager – Social Media / Influencer Integration / Budgetkontrolle (m/w/d) Happygang in Berlin |
||
Social Media Manager (d/w/m) Versicherungskammer Bayern in München |
||
Werkstudent *in/ Praktikantin Content & Social Media Manager*in Drink & Paint in Köln |
||
Mitarbeiter Marketing/Social Media (m/w/d) in europaweitem Logisitkunternehmen HAPEKO Deutschland GmbH in Duisburg |
||
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Social Media (6 Monate) TARGOBANK in Düsseldorf |
||
Social Media Manager & Content Creator (w/m/d) Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf |