ein interessantes Interview auf Akademie.de mit dem RA Jan A. Strunk als Webcast
Im Interview erläutert Rechtsanwalt Jan A. Strunk, wie eine Gegendarstellung eingefordert wird und was zu tun ist, wenn sich der Beklagte weigert diese zu veröffentlichen. Außerdem erklärt er den Unterschied zwischen einer Gegendarstellung sowie einer Unterlassungsaufforderung und der Richtigstellung. Auch die Frage nach Schadensersatz und wer wem was wann bezahlen muss, ist Gegenstand unseres Experten-Interviews
Allerdings sagt RA Struck ganz klar, dass man in der Rolle als angebliches, meinungsbildendes Blog definitiv darauf achten muss, was man sagt, wie man es sagt (Tatsachenbehauptung oder Meinungsbehauptung) und wie sorgfältig man vorher recherchiert hat, wenn man etwas als Faktum hinstellt. Sonst drohen Konsequenzen. Auf Gegendarstellung hat ein Betroffener stets das Recht, kostenlos, ob man als Blogger nun ein Problem damit hat oder nicht. Die Gegendarstellung muss in gleicher Weise prominent plaziert werden. Der Betroffene kann das per einstweiliger Verfügung durchsetzen. Im Gegensatz dazu steht die Unterlassungserklärung wie auch eine Schadensersatzklage, das ein Verschulden des Bloggers vorausssetzt, das gerichtlich zu klären ist.Wann ist also ein Blog als meinungsbildend anzusehen, das quasi (?) mit dem gleichen Status wie eine presserechtliche Organisation gleichzusetzen ist?
Neue Stellenangebote
![]() |
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Home Office |
|
![]() |
Head of Social Media International (m/w/d) STABILO International GmbH in Heroldsberg |
|
![]() |
Public Communication & Social Media Manager (d/m/w) ACO Group ACO Ahlmann SE & Co. KG in Büdelsdorf |
Spannendes Interview, unbedingt anschauen!!
[…] Robert hat mich zu einem Webcam-Interview mit RA Jan A.Strunk bei akademie.de zum neuen Telemediengesetz und die Konsequenzen für Blogger aufmerksam gemacht. Sehr interessant, insbesondere da sich laut Herrn Strunk gerade für Blogger auch Vorteile ergeben. […]
[…] Basic Thinking widmet einen Beitrag dem Thema Telemediengesetz und Blogger, insbesondere dem Schwerpunkt Gegendarstellung und Unterlassung. Dazu gibt’s ein Interview mit dem Anwalt Jan Strunk (bei akademie.de). […]