Alexaholic war die Bezeichnung für eine simple Webseite, die anhand der Alexadaten in einer optisch besseren Version die Alexacharts (Reach, etcpp) ausspuckt. Irgendwann hat sich dann Alexa gedacht, dass der Name die Markenrechte verletzen könnte und daraufhin hat Ron Hornbaker (Alexaholic-Macher) den Namen der Domain auf Statsaholic geändert. Das hat aber Alexa nicht gerreicht, nun verklagt man Ron auf illegale Nutzung der Alexadaten. Das superpeinliche daran: Alexa gehört Amazon und Jeff Bezos wurde vor Kurzem von O’Reilly zu diesem Rechtsfall befragt. Pikanterweise ging es in der Session eigentlich um die Öffnung der Amazon/Alexa-Services für Mashups (siehe Video dazu, in dem Jeff Bezos für die Öffnung trommelt und wirbt). Treffer, versenkt. Es mag also nicht verwundern, dass sich gegen Amazon/Alexa mittlerweile heftiger Widerstand in der US-Blog/Webszene regt, der momentan darin sogar mündet, im Rahmen einer Petition Amazon aufzufordern, die Klage fallenzulassen bzw. sogar vermehrt darauf hingewiesen wird, die Alexa-Toolbar zu deinstallieren. Mehr dazu auf Mashable (inkl. Historie des Fiaskos).
Neue Stellenangebote
Social Media Manager (d/w/m) Versicherungskammer Bayern in München |
||
Werkstudent *in/ Praktikantin Content & Social Media Manager*in Drink & Paint in Köln |
||
Mitarbeiter Marketing/Social Media (m/w/d) in europaweitem Logisitkunternehmen HAPEKO Deutschland GmbH in Duisburg |
||
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Social Media (6 Monate) TARGOBANK in Düsseldorf |
||
Social Media Manager & Content Creator (w/m/d) Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf |
||
Mitarbeiter / Specialist (m/w/d) Social Media / HR Marketing (Elternzeitvertretung zwei Jahre) Flick Gocke Schaumburg in Bonn, Frankfurt am Main |