Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

sind 91% der Blogger bestechlich?

Robert Basic
Aktualisiert: 20. April 2007
von Robert Basic
Teilen

ich hatte gestern eine Umfrage gestartet. Frage war: Ab welcher Summe würdet Ihr ein oder mehrere Blogpostings auf Eurem Blog schreiben, zugunsten einer Firma. Aber ohne anzugeben, dass man dafür Geld genommen hat. Zugegeben, ich habs in dem Szenario dem Leser sehr einfach gemacht: die Firma hat ein sauberes Image, ein gutes Produkt, ein hohes soziales Engagement und fährt eine super Mitarbeiterpolitik. Leidet aber unter dem schwachen Produktabsatz, so dass 1000 Arbeitsplätze bedroht sind.

Das war aber auch das Ziel, die Hemmschwelle gedanklich zu senken, so daß man eher bereit ist, unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit Geld anzunehmen, um über die Firma positiv zu schreiben. Unten schreibe ich bisserl was zur üblichen „Bestechungspraxis“.

Insofern mögen die Ergebnisse nicht verwundern, aber die Interpretation dessen, ob das dennoch akzeptabel ist, überlasse ich einem jedem selbst:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

– 91% würden Geld annehmen (ohne Disclosure!!!)
– 9% würden auf keinen Fall Geld annehmen (ohne Disclosure!!!)
– wieviele Geld annehmen würden, unter Angabe eines Disclosures, ist nicht ableitbar!
– die meisten würden für recht geringe Beträge Postings verfassen
– 60% der Blogger geben sich mit einem Betrag zwischen 500-5.000 Euro zufrieden
– 31% der Blogger erwarten einen Betrag größer als 5.000 Euro
(ja ich gebe zu, bin absolutely shocked über das Gesamtergebnis, s.u.)

google spreadsheet
(Klick auf Grafik führt in ein Google Spreadsheet mit den genauen Daten)

Aus Transparenzgründen: ich bin in mich gegagen und bin zum Schluss gekommen, dass mich Beträge ab 50.000 Euro, also jenseits von gut und böse im realistischen Sinne, langsam zum Grübeln bringen würden.

Ist die Umfrage wirklich praxisnah? Unter dem Vorzeichen, dass man als Unternehmen einen Blogger bestechen möchte!
In der Praxis muss man davon ausgehen, dass eine Firma stets einen Blogger mit dem bestmöglichen Selbstbildnis umgarnen wird, über kleine Anerkennungen und Gespräche (nicht unbedingt finanzieller Art) eine persönliche Beziehung aufbauen wird, der sich bis hin zu dem Punkt akkumulieren wird, als dann wohlgesonnener Blogger ein verdeckt bezahltes Postings zu verfassen. Ich gehe dabei von smarten Firmen aus, die nicht mit der Tür ins Haus fallen.

Leiten wir diesen Prozess in der üblichen Geschäftspraxis ab: Ich bin sicher, viele unter uns als Budgetverantwortliche kennen dieses langfristige Spiel der Externen. Man trifft sich, man geht gemeinsam einen heben. Man lädt sich zu Geburtstagen ein. Man überreicht hier und da eine Weinkiste. Dieser persönliche Beziehungsaufbau wirkt langfristig. Der Externe lernt dadurch die Schwachpunkte des Mitarbeiters kennen und weiß, wo er ihm was gutes tun kann, um einen Zustand der gegenseitigen Erkenntlichkeit aufzubauen. Es ist insofern nicht verwunderlich, dass man Mitarbeitern Geldgeschenke jeglicher Art untersagt, aber auch Sachgeschenke ab einem Wert X explizit strikt verbietet, sonst droht die fristlose Kündigung. Oftmals entsteht ein unglückliches Geflecht aus dem Transfer von Mitarbeitern zwischen sagen wir mal bspw. Beratungshäusern und Kunden. Die Ex-Mitarbeiter eines Beratungshauses bekleiden dann hohe Positionen beim Kunden. Und prompt stärkt man rein zufällig die Position des Beratungshauses, wenn es um Aufträge geht. Es geht also häufig nicht um Geld, man stellt es viel geschickter an. Aber das nur mal am Rande. Die Versuchung im Firmengeschäft mag ungleich größer sein, da es oftmals um Aufträge in Millionenhöhe geht. Doch wer sagt denn, dass ein Blogger nicht durchaus für eine Firma einen immens hohen Wert darstellen könnte? Glaubt jemand wirklich, dass zB ein Posting auf Techcrunch keinen Wert hat?

Ich weiß, dass man so eine Umfrage nicht für jede Situation heranziehen kann, um auf eine generelle Bestechlichkeit der Blogger abzuheben, zu jedweder Situation und zu jedwedem Anlass. Zu unterschiedlich sind Blogger, zu unterschiedlich die Unternehmen und deren Herangehensweisen. Dennoch muss man sich auf die Tatsache fokussieren, dass – was auch immer der Grund und Anlass sein möge – Blogger prinzipiell bereit sind, Geld ohne Angabe eines Disclosures anzunehmen. Dass wir uns nicht falsch verstehen: die Annahme von Geldbeträgen unter dem Siegel der Verschwiegenheit ist keine Geschichte von grau-grau, sondern schwarz-weiß. Entweder nimmt man das Geld oder nicht. Und btw auch rechtlich ohne Zweifel angreifbar!

Der Sinn meines Beitrags ist nicht, den Moralapostel auszupacken, sondern sich der Konsequenzen bewußt zu werden, der Mechanismen dahinter, warum man eigentlich Geld annehmen würde und wie man nach diesem Gedankengang gefestigter herauskommt.

Meine persönliche Meinung zu dem Ergebnis: ich bin ziemlich geschockt, dass eine dermaßen große, absolute Mehrheit Asche unter dem Siegel der Verschwiegenheit annehmen würde. Das ist der Hammer!!! Stattdessen wäre es doch viel einfacher, auf das Geld zu verzichten und offen seine Sympathie zu dem Produkt/der Firma zu bekunden. Das Ergebnis hätte also „91% = niemals“ und „9% = ja, vielleicht, ab einer Summe X“ lauten sollen. Es spielt imho keine Rolle, ob die Firma für den Arsch ist oder nicht. Die Tatsache, dass eine Firma überhaupt mit so einem Begehren auf einen zukommen würde, disqualifiziert alles, selbst das beste Image.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?