Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

die Videoplattform der nächsten Generation

Robert Basic
Aktualisiert: 04. Mai 2007
von Robert Basic
Teilen

denken wir mal weiter als YouTube und Sevenload und all die anderen zig tausenden Angebote von heute. Wie könnte eine bald kommende Videoplattform aussehen, die alles andere in den Schatten stellt? Die folgenden Elemente sind miteinander gekoppelt, nicht getrennt zu betrachten!

1. Lean Back-Effekt: Bertram beschreibt Fernsehen wie folgt, genau dieses Element muss eine künftige Videoplattform beinhalten
Zuerst gilt es hier die generelle Unterscheidung zwischen dem Lean-Back-Medium Fernsehen und dem Lean-Forward-Medium Internet zu beachten. Das Fernsehen ist geprägt von einer eher passiven reaktiven Konsumption. Dabei gibt das Fernsehen das Programmschema vor und erlaubt dem Zuschauer ein planvolles Sehen anhand fester Gewohnheiten und Abläufe oder ein planloses Zappen und Verweilen. Beide Nutzungsarten sind bequem und geben dem Zuschauer eine sofortige Befriedigung mit der Ausnahme, dass manchmal eben „€œnichts“€? im Fernsehen kommt.
Ein zusätzlich moderiertes Zusammenfassen von Videos in Kanälen kann ich mir sehr gut vorstellen. Warum soll mir darüberhinaus ein LonelyGirl nicht die nächsten Sendungen ansagen? Anchor Men sind imho unabdingbar. Sie geben einem Anbieter ein echtes Gesicht, eine Marke zum Anfassen.

2. Couchpotato-Bedienung:
eine künftige Videoplattform muss zwingend eine viel größere und einfachere Oberfläche optional anbieten, so dass man von der Couch aus via „Remote“-Bedienung (zb Apples nettes Stückchen) die Videos absurfen, abspielen, stoppen, weiterspulen, weiterleiten, etc kann. Alles mit wenigen Knöpfchen und nix mit Maus und Fummelnavigation, wo man einen halben Meter vor dem Monitor rumsitzen muss. Nennen wir es mal Media Center-Obefläche (nein, nix Microsoft). Hier denke ich in der Tat an eine Oberfläche wie Flash/Silverlight sie bietet. Joost ist da gar nicht mal so blöd gedacht, auf eine klassische Web-Oberfläche zu verzichten. Und auch wegweisend für die Weiterentwicklung der YouTubes.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

3. High Defintion Streams
Mir geht es wohl so wie vielen anderen: die verpixelten Videos gehen einem mit der Zeit fürchterlich auf den Sack. Dank der Bandbreite ist es heute eigentlich kein Thema mehr, hochauflösende Videos zu streamen, Amazon S3 geht da den richtigen Weg, Datacenter anzubieten, damit man als Anbieter diese sonst sehr teure Maschinerie noch bezahlen kann.

4. Einfaches Hochladen
die jetzige Technik, Videos von Datenträgern ins Netz zu stellen, ist viel zu aufwändig. Solche Geräte werden in Zukunft die Rolle der aktiven Nutzer dramatisch stärken.

5. Synchrones Videosehen = gemeinsam erleben und mitfühlen
Heute trifft man sich auf Videoabenden gemeinsam. Das wird es natürlich auch weiterhin geben. Doch ein synchronisiertes Betrachten via Netz ist ein nicht unwesentlicher Faktor, das gemeinsame Erleben eines Videokanals zu intensivieren. Netflix geht da den goldrichtigen Weg und sollte ein Must für alle eigentlichen Videoanbieter sein. Siehe Netflix-Demo auf der Mix07 (unten ein Video nur zu Netflix Hammer). Wenn es etwas gab, das mich am meisten fasziniert hat auf der Konferenz, war es diese Idee, dass man nicht nur gemeinsam übers Netz Videos synchron betrachten kann (wobei es bei Netflix um echte Filme geht, weniger um user generated Videos), sondern auch realtime kommentieren kann. Die Messages werden dann über dem Film eingeblendet. Was ich lieber optional unterhalb des Films hätte btw, aber in bestimmten Filmszenen mitten im Film. Saugeil, Leute, saugeil. Glaubst mir nicht? See that >>

6. IPTV
Es ist noch ein sehr langer Weg bis dahin, doch Hardware wie Apples IPTV-Gerät und andere Hardwarehersteller, werden Videoanbietern Tor und Tür in die Wohnzimmer öffnen.

Soweit so gut, das sind für mich die zentralen Punkte, wie Videoplattformen 2.0 aussehen werden, ganz abgesehen von modernerer Videokodierung, stärkeren Bandbreiten, besseren Cams wie auch besserer Hardware.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?