denken wir mal zurück an die Zeiten unserer Ahnen: da kamen irgendwelche Spinner auf die Idee, Papiergeld einzuführen.
„Hey, Cosimo, ich habe eine superbe Idee. Wir werden Geld aus Papier herstellen. Nicht mehr Gold, das ist viel zu teuer. Wir drucken eine Zahl auf das Papier und je höher die Zahl, desto mehr kann man dafür kaufen, zB Getreide, Pferde, Kälber oder Holz! Wenn wir die Menschen dazu bringen können, dass sie das nutzen, können wir einfacher handeln!“
„Mein lieber Hieronymus, so einen Unsinn habe ich noch nie gehört. Erstens ist Papier nicht haltbar und zweitens werden die Menschen dich ebenso wie ich auslachen, hör doch auf damit. Außerdem, wie willst Du damit Geld verdienen? Hä? Willst Du Papier mit Papier verkaufen? 10 Papiere für 15 Papiere? Und willst Du mit dem Ochsenkarren durch die Dörfer und Städte ziehen und das Papier verteilen? Das dauert doch Jahrhunderte bis zum Tag des jüngsten Gerichts. Bitte. Ach komm. Hör auf und schreib endlich das Buch fertig, wozu ich Dich mit Gold bezahle, Du Narr!“
Wir Menschen sind nun einmal Narren:)
Deine Jobbörse in der Digital-Welt
Wir tun jeden Tag, was wir lieben. Das kannst du auch! Über 20.000 Traumjobs in der IT- und Digital-Welt warten nur auf dich in der BASIC thinking-Jobbörse. Gleich reinschauen und entdecken!
geld? aus papier? ist ja verrückt, geld ist doch eine flache, kleine karte aus plastik!
Die kleine Karte aus Plastik ist nur das Sinnbild für die einfachen im Geiste, das Opium fürs Volk, für die, die sich nicht vorstellen können, dass Geld nur noch virtuell (auf irgendwelchen virtuellen Servern) existiert.
Geld ist doch wieder Gold.
Ich hab allein gestern beim Questen wieder 100 Gold gemacht.
Und die Chinesen sind führend auf dem Gebiet. 😀
Mir ist die Konsistenz des Geldes völlig egal, da ich eh keines habe.
“Sie wollen ein Schiff gegen den Wind fahren lassen, indem Sie unter Deck ein Feuer anzünden? Ich habe keine Zeit, mir solchen Unsinn anzuhören.“ Napoleon zu Robert Fulton
Und $100 Millionen für miomi sorgen für die nächste Web 2.0 Killer-app – oder ist’s für Web 2.0 was boo für dot-com war?