Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

User ist nicht gleich User

Robert Basic
Aktualisiert: 13. August 2007
von Robert Basic
Teilen

Forrester hat vor einiger Zeit eine Umfrage zu den Useraktivitäten erstellt und die Ergebnisse in der Studie Social Technographics festgehalten. Ich finde die gedankliche Aufteilung in folgende Usergruppen nicht mal so doof:
social technographics

Nehmen wir mal an, … Überraschung… wir basteln ein Social Network. Ausrichtung what ever. Dann wäre es nicht ungeschickt, wenn man explizit die einzelnen Usergruppen berücksichtigt. Nehmen wir mal Rankaholics, bin in letzter Zeit etwas häufiger darauf eingegangen: man betrachtet sich vom Selbstverständnis her als ein Social Network und nicht als Votingplattform, auf der es nur um Votings geht, nicht aber um den User.

Checken wir doch, ob das Modell der „Sozialen Leiter“ helfen kann, ein gutes SN zu bauen. Fangen wir oben an, bei den „Creators“: Rankaholics bietet dem Nutzer an, ein eigenes Voting zu erstellen, „ich finde Bierbäuche…“. Oder ein Ranking „ich finde dicke, dünne, schlanke, sportliche Männer…“. Nun muss man sich aber fragen, ob diese Nutzergruppe dauerhaft Spaß dran findet, ein Ranking/Voting nach dem anderen zu erstellen. Im Gegensatz zu Videos oder gar eigens gebastelten Profilseiten auf MySpace (Self Expression, Jugendliche) dürfte sich die dauerhafte Motivation in Grenzen halten, eigene Inhalte ständig aufs Neue einzustellen. Diese Gruppe dürfte schnell erodieren. Wie kann man sich helfen? Indem man zB Foren und Blogs einfache und anpassbare Voting-Widgets anbietet, da sehe ich einen never ending Bedarf und genau da halten sich bereits viele Creators per se auf. Also den Berg zum Propheten bringen sozusagen;) Blogs könnte man darüberhinaus spezielle Votingtools anbieten, um Beiträge von den Leser zu bewerten. Die Best Of-Artikel kann man wiederum auf Rankaholics sammeln und mit anderen Blogbeiträgen mischen und der Blogger selbst kann seine eigene Evergreen-Liste erstellen (klar, Foren können das ebenso nutzen, bieten diese aber häufig eigene Statistikmodule an, um die heißesten Artikel darzustellen, aber nicht auf anderen Plattformen zu aggregieren!). Das Codeschnippsel kann man beliebig erweitern, indem man die Anzahl der Hits, Kommentare und Trackbacks mitzählt. Die Externalisierung des Dienstes hilft Rankaholics möglicherweise zu einer höheren Präsenz und verschafft einem Teil der User zugleich einen höheren Nutzwert.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zu den „Critics“:
Kritiker kommentieren und voten gerne mit. Typische Nutzer von Amazon oder Hotelbewertungsseiten. Bevor man nicht die Creators an Bord hat, kann man den Critics nix bieten. Also sollte das Augenmerk beim anfänglichen Marketing auf den Creators liegen. Und die Critics etwas später in den Fokus nehmen. Man sollte aber daran denken, dass Critics viel lieber Expertisen schreiben, denn nur einen Button anzuklicken. So das Studienergebnis von Forrester. Wenn man dieser These folgt, reicht Rankaholics ein reiner Votingmechanismus nicht aus. Also nicht immer nur nach den besten Filmen fragen, sondern einzelne Filme rezensieren lassen. Daraus lässt sich oW ein Ranking erstellen. Insofern sollte eine textliche Kommentierung ein höheres Gewicht bekommen, statt den Fokus immer nur auf „drück den Button“ zu legen. An dieser Stelle bekommt die gedankliche Aufteilung zwischen Creators und Critics Sprünge. Ein Creator kann ja durchaus einen Film einstellen und beschreiben. Aber auch rezensieren. Es dürfte damit klar sein, dass ein User nicht immer die gleiche Rolle einnimmt.

Ok, an dieser Stelle machen wir nen Cut. Sollte reichen aufzuzeigen, dass eine schmetaische Aufteilung der Nutzergruppen allemal besser ist als nur die Webplattform und deren Funktionen in den Fokus zu stellen. Stattdessen stellt man die User in den Fokus und wie man ihnen helfen kann. Das führt auch zur Überlegung, dass man Mitmachseiten zwar mit klassischen Methoden des Onlinemarketings umwerben kann, doch kann es schnell dazu führen, dass man die immens wichtigen Creators und Critics nicht anspricht, die man zu Beginn unbedingt benötigt, bevor die Collectors, Joiners und Spectators dran Gefallen finden. Sonst verballert man die Kohle umsonst, zumal lediglich 31% der User lt. Forrester-Studie in die ersten beiden Gruppen fallen. Spannend wäre es herauszufinden, ob man die Daten auf deutsche Internetnutzer übertragen kann, da die aktive Affinität zum Web weitaus geringer sein dürfte (reine Annahme).

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?