Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Fast Follower

Robert Basic
Aktualisiert: 25. Oktober 2007
von Robert Basic
Teilen

Marc Lampe, Director Information Technology Management Shared Services der Daimler AG sagte gestern auf die Frage, wie Daimler zu Web 2.0 steht und inwiefern man im Intranet davon profitieren möchte (auf dem gestrigen IBM Lotus Collaboration Summit) ungefähr sinngemäß: „Web 2.0 ist eine Sau, die durchs Dorf getrieben wird. Wir sind Fast Follower, aber kein Early Adaptor“. Nach dem Motto, nicht alles was gänzt ist Gold, man schaut sich genauer an, wo und wie man mit Web 2.0-Elementen (was auch immer das sein soll:) die Leistungsfähigkeit von Daimler steigern kann, bessere Autos zu bauen. Daher hats auch mit dem Corporate Blog etwas länger gedauert, das mehr als Experiment denn als eine feste Säule in der Kommunikationsstrategie betrachtet wird. Ein wichtiger Teilaspekt ist dabei die Frage der Sicherheit. Nicht im Sinne von Hacking, sondern der unbewußten Preisgabe von Informationen nach außen hin. Zudem sieht Lampe keinen Bedarf bei den Mitarbeitern, zB unbedingt Blogs oder Wikis befüllen zu müssen (wenn man diese als Web 2.0-Element identifizieren möchte), denn ein Produktionsleiter hat was anderes zu tun, als sich mit den Mitarbeitern weit entfernter Abteilungen zu unterhalten.

Das ist natürlich jetzt eine simplifizierte Fassung dessen, was Lampe im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu Daimler und Web 2.0 gesagt hat. Natürlich wird sich die Sache anders darstellen, wenn man tiefer in die Systematik einsteigt. Es ist in diesem Sinne dennoch unbestreitbar, dass Daimler mit rund 270.000 Mitarbeitern und als global agierendes Unternehmen vor besonderen Herausforderungen steht, den Mitarbeitern die bestmöglichen, digitalen Werkzeuge in die Hand zu geben, um sich untereinander einigermaßen reibungslos austauschen zu können. Nicht, um sich nur über den Kinofilm von gestern zu unterhalten, sondern um die Arbeit zu bewältigen. Und natürlich wird es bei einem großen Unternehmen so sein, dass die linke Hand nicht weiß, was die rechte Hand so treibt. Daimler wird 110% keine Ausnahme davon sein. Ich verwette mein Blog drauf, dass die sehr wohl ineffiziente Kommunikationssysteme betreiben. Ob nun aber Hilfsmittel wie Blogs oder Wikis oder gar Social Networks dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, steht auf einem ganz anderen Stern.

An dieser Stelle war das Gespräch mit Peter Schütt von IBM recht interessant. Peter ist bei IBM Leader Knowledge Management & Social Networking Germany, Software Group, IBM Deutschland. Puh, große Unternehmen warten immer mit langen Positionstiteln auf:) Aber, IBM ist ähnlich wie Daimler ein großer Brummer, die mit 355.000 Mitarbeitern und einer noch weltumspannenderen Arbeitsverteilung aufwarten. Dort werden Blogs und Wikis mittlerweile sehr intensiv eingesetzt, neben zahlreichen anderen Tools, die oftmals natürlich auf Lotus Notes und ähnlichen Kollaborationswerkzeugen basieren. Eventuell hat Peter oder ein anderer Mitarbeiter von IBM mal Lust, die Effizienzeffekte dieser neuartigeren Tools zu beschreiben und wie sich das auf die tägliche Arbeit denn ausgewirkt hat?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ach ja, ein baugleiches IBM Lotus Collaboration Summit findet am 30.10. in Stuttgart statt. Ich für meine Teil kann nur sagen, dass sich die gestrige Veranstaltung gelohnt hat. Schon alleine der Vortrag von Prof. Welsch (IBM Forschung, Böblingen). Der uns versucht hat aufzuzeigen, in welche Richtung sich die IT zukünftig bewegen wird. Ich hatte angesichts des akademischen Titels eine furztrockenen Vortrag erwartet, aber weit gefehlt. Der war erste Sahne und auch ein Augenöffner, was die Betrachtung der IT-Entwicklungen aus großer Entfernung angeht. Am meisten hat mich die Vorstellung des Taggings gepackt. Jedes denkbare Objekt, selbst lebende Objekte, können getaggt und identifiziert werden. Mit Hilfe von RFID-Technologien in Kombination mit GPS. Nebst gigantischen Datenschutzbedenken natürlich. Je größer die Vorteile, desto größer zugleich die Nachteile scheinbar. Witziges Anwendungsbeispiel am Rande: „Pay as you hammer“. Der Verleih von einem Bohrhammer kann in Zukunft ohne Probleme nach Nutzung erfolgen, statt nur nach Zeit. Ein Sensor übermittelt an die Verleihfirma die Anzahl der Bohrbewegungen. Das Beispiel ließe sich beliebig erweitern: Sobald der Hammer meldet „michse kaputt“, kann ein Servicevorgang ausgelöst werden. Sobald der Hammer komischerweise das „Zielgebiet“ verlässt, wird halt ein polizeilicher Vorgang ausgelöst:)

Für die Planer des Stuttgarter Barcamps: sollte Bedarf bestehen, bitte an Peter Schütt wenden. Er wäre prinzipiel bereit mitzuhelfen, dass IBM die Räume stellt. Martin?

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?