Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Qype entdeckt die Taxonomie

Robert Basic
Aktualisiert: 13. November 2007
von Robert Basic
Teilen

Taxonomie: Taxonomie (v. griech. taxis „Ordnung“, -nomia „Verwaltung“) ist primär die sprachwissenschaftliche Klassifikation aller Gegenstände (Entitäten) und Ereignisse in begriffliche Taxa (Sing.: Taxon) (Gruppen) bzw. in Kategorien.

versus

Folksonomy: Gemeinschaftliches Indexieren (englisch collaborative tagging, social tagging oder folksonomy) ist eine Form der Indexierung (meist als tagging bezeichnet), bei der eine größere Personengruppe Deskriptoren (Schlagwörter, tags) mit Hilfe verschiedener Arten Sozialer Software zuordnet. Die Indexierer kommen spontan in offenen Gemeinschaften zusammen, ohne dass vorher detaillierte Indexierungsregeln festliegen. Indexierte Objekte sind beispielsweise Lesezeichen (Soziale Lesezeichen), Blogeinträge oder Fotos. Die durch gemeinschaftliches Indexieren erstellten Sammlungen von Tags heißen auch Folksonomien (Kofferwort aus engl. folk und taxonomy).

Übertragen aufs Web: Auf der einen Seite werden Kategoriebäume bzw. Informationshierarchien vom Webmaster vorgegeben. Das spiegelt sich zB auf Preissuchmaschinen wie Kelkoo oder der Auktionsplattform eBay wieder. Wobei die Hierarchien bei Kelkoo meistens dreistufig sind und auf ebay häufig zweistufig. Denn je tiefer man die Kategoriebäume baut, desto eher gibt man den Vorteil einer schnellen, geordneten Navigierbarkeit und Auffindbakreit von Informationsräumen auf. Auf der anderen Seite arbeiten Systeme wie Flickr, del.icio.us oder Qype mit Tags, um eine Navigierbarkeit zu ermöglichen. Del.icio.us wie auch Flickr kennen dabei keine echten Hierarchien, sie umgehen das Problem über related tags bzw. „Cluster“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wenn man es so sagen kann, fördert die Folksonomy das assoziative Stöbern, wohingegen Kategoriebäume eine Navigation mit dem Ziel, Dinge schnell zu finden, ermöglichen. Solange es beim Letzteren ein gemeinsames Verständnis zum hierarchischen Ordnungssystem gibt. Interessanterweise führt nun Qype eine vom System vorgebene Kategorienavigation ein, ohne aber die Folksonomy basierende Tagnavigation über Bord zu schmeißen. Siehe dazu den Eintrag auf dem Qype Blog: Qype führt Kategorien ein – drastischer Schritt.

Ganz interessant ist dabei die Ordnungsystematik, um das Problem bei der Suche nach Objekten mit Ort [hierarchiefrei] und ohne Ort [hierarchiegebunden] zu lösen:
1. Suche nach Restaurants, ohne Ort =>
2. zweite Ebene = Küchentypen (italienisch…) / Deutschland [kleine Hilfskrücke] http://www.qype.com/de/categories/1-restaurant
Ein einfaches Umschalten auf ein Ortsobjekt ist von dort aus dabei nicht möglich, hierzu muss man im Suchfeld einen Ort manuell eingeben und gelangt damit wieder zur ersten Ebene (Restaurants, Shopping…).
http://www.qype.com/de712/categories/1-restaurant

Hier müsste Qype noch etwas nacharbeiten, es sollte nicht schwer sein, bei der Anzeige der quasi ortsunabhängigen (Default = Germany, wohl ip-technisch gelöst) Objekthierarchien in der Sidebar Städte anzuzeigen, die man zusätzlich selektieren kann und / oder hierzu die IP-Adresse des Users geotechnisch aufzulösen, was zwar zusätzliche Rechenlast erzeugt, aber über einen eigenen DB-Server lösbar sein sollte. Also so ungefähr, wenn man die Skizze erkennen kann:
qype kategorien

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?