Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Smava: 1,7 Mio vs 170.000 Mio :Deutsche Bank

Robert Basic
Aktualisiert: 26. März 2008
von Robert Basic
Teilen

aus der Pressemitteilung von Smava, einem Social Lending Startup:

Vor gut einem Jahr klang die Idee von Alexander Artopé und Jörg Rheinboldt für viele Ohren noch ungewohnt. Mit smava haben die innovativen Gründer Ende März 2007 einen Marktplatz im Internet gestartet, auf dem Menschen sich gegenseitig mit Krediten unterstützen – wie ein eBay für Geld. Damit haben die smava-Gründer eine Revolution für Konsumentenkredite im deutschen Markt Wirklichkeit werden lassen. Von Anfang an war der erste deutsche Kreditmarktplatz ein Erfolg. Seit dem Start wurden auf www.smava.de rund 400 Kreditprojekte von Mensch zu Mensch finanziert. Das Gesamtvolumen liegt zur Zeit bei 1,7 Millionen Euro, Tendenz stark steigend. Aktuell hat smava 28.000 registrierte Nutzer.

„Mit smava haben wir es geschafft, eine in Deutschland längst überfällige Alternative zur Hausbank erfolgreich zu etablieren“, sagt smava-Mitgründer und Geschäftsführer Alexander Artopé

1. Social Lending ist was?

Person-to-person lending or peer-to-peer lending is, in its broadest sense, the name given to a certain breed of financial transaction (primarily lending & borrowing, though other more complicated transactions can be facilitated) which occurs directly between individuals („peers“) without the intermediation/participation of a traditional financial institution.

Bekannteste Anbieter sind Prosper (USA) und Zopa (UK). Wobei sich die Konzepte leicht unterscheiden. Zopa poolt die Kreditgebergelder, Prosper agiert über Direktbeziehungen. Und Smava? Agiert eher wie Zopa, wobei eine waschechte Bank dazwischengeschaltet ist, die die Kreditanträge bearbeitet und dann in Smavas Antragspool weiterleitet. Das Zwischenschalten einer Bank ist btw nicht nur dem Riskhandling geschuldet, was die Bank von Haus aus angeblich besser kann, es ist auch gewissen gesetzlichen Vorgaben geschuldet, um Smava nicht in Not zu bringen, eine Banklizenz beantragen zu müssen, die recht teuer ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

2. Das besungene Kreditvergabevolumen iHv 1,7 Mio Euro ist gegenüber dem Kreditvergabevolumen der Deutschen Bank -dem inländischen Marktführer – anno 2006 verschwindend gering. Die Dt.Bk. hatte vorletztes Jahr fast 170 Mrd Euro an Krediten verbucht (Ausland/Inland). Davon gingen rund 45 Mrd an Privatpersonen. Smavas Business macht also 0,001% vom Kreditvergabevolumen der Deutschen Bank aus. Wenn man dass gesamte Kreditvergabevolumen über alle Banken hinweg betrachtet, wird es noch augenscheinlicher: 2,2 Billionen Euro wurden an inländische Personen und Unternehmen an Krediten vergeben. „Etabliert“ ist also für mich etwas anderes. Smava kann höchstens sagen, dass es anscheinend Interesse an dem Geschäftsmodell gibt, nicht aber, dass es etabliert ist. Das würde ich noch nicht einmal bei einem Marktanteil von 1% sagen (und das wären dann schon 22 Mrd Euro). Oder anders gesagt: Smava müsste um den Faktor 13.000 zulegen, um 1% zu erreichen, ausgehend vom Stand 2006.

3. Aber dennoch, das Modell hat seinen Reiz, wenn man von den Lehren des disruptiven Internets ausgeht. „Irgendwie“ ändert das Netz doch die Basis einiger Geschäftsmodelle. Irgendwie ist gut. Bei der Musik war es der kostengünstige Vertrieb digitaler Güter, die man also recht einfach sichten, einpacken und verschicken kann. In der Tourismusbranche werden Informationen über Zielgebiete und Fortbewegungsmittel gehandelt. Was das Netz oW ebenso handhaben kann, unter Umgehung der Reisebüros. Nicht aber der Tourismuskonzerne, die Reisepakete bündeln (selbst das steht in Frage). Überall dort, wo man auf stationäre Vertriebsstellen und digitalisierbare Güter (entweder das Gut selbst oder aber die Information zum Gut) trifft, kann das Internet ökonomisch gesehen einen alternativen Vertriebsweg bieten. Was ist aber nun mit dem Finanzsektor, genauer gesagt dem Kredithandel?

Ein Kredit ist letztlich nichts anderes als Geld, das eingebettet in einem Rechtsvertrag von A nach B gegen ein Zinsentgelt wandert. Man braucht dazu lediglich einen Kreditnehmer, der Geld benötigt und einen Kreditgeber, der Geld über hat. Der Preis für die Geldübergabe bestimmt sich aus der Risikosituation des Kreditnehmers und der vorherrschenden Geldmarksituation. Vernachlässigen wir mal kurz den Kapitalmarkt. Und betrachten nur den Kreditnehmer. Einem gibt man Geld, einem anderen nicht. Tja, shit happens. Was kann das Netz an dieser Stelle tun, um darüber zu entscheiden? Welche Informationen benötige ich? Klar, ich muss wissen, ob der Kerle kreditwürdig ist, sprich, kann er das Geld im vereinbarten Zeitraum zurückzahlen. Das Netz kann per se an dieser Stelle keine Risikobewertungsfunktion übernehmen. 10.000 User sind eben nicht schlauer als 10 User. Das hängt nicht nur mit dem Datenschutz zusammen, sondern auch mit Informationsasymetrien (hat der Kreditgeber wirklich die Hosen runtergelassen oder verschweigt er etwas), Wahrscheinlichkeitsstatistiken (wie wahrscheinlich ist es, dass genau der Typ seinen Kredit zurückzahlen kann) und und und.

An dieser Stelle Abbruch:) Es ist offensichtlich, dass es sich hierbei eben nicht um einfach paketierbare Informationen über ein Gut handelt. Es ist eben kein MP3-File oder eine Hotelbewertung. Man muss Experte sein. Das ist das, was eine Bank eben tagein, tagaus macht. Risiken bewerten. Ein Internetuser hat dazu keinen Bock. Und das war jetzt lediglich ein Punkt in einer langen Prozesskette, damit Geld von A nach B wandern kann. Wir wissen aber mittlerweile, dass auch Banken saudämlich sind, also muss das keine Hürde sein, die unüberwindbar ist:) Smava hat dennoch auf den Mittelsmann Bank als Risikobewerter zurückgegriffen, weil es eben nix Besseres gab. Halten wir aber fest: Das Internet ist als Risikobewertungsplattform nicht besonders gut geeignet. Smava agiert im Netz. Auch das muss man festhalten. Es bewegt sich im Netz. Was tut Smava also im Netz besonders gut, wenn es um Kreditvergabeprozesse geht?

4. Was macht also den Reiz von Smava aus? Wo hängt der Hammer? Social Lending als Alternative zum alten Bankgeschäft? Als quasi Mensch-zu-Mensch Geldvermittler? Eben, einerseits das Wohlgefühl für den Kreditgeber, direkt und unmittelbar Menschen Geld ausleihen zu können, was man ruhig als Gutmensch sozial nennen kann. Insofern der Geber Smava nicht als ein weiteres Renditeobjekt behandelt. Dann zählen andere Motivationshintergründe, die Smava aktiv anspricht („Rendite mit gutem Gefühl“). Smava spricht also Kopf und Bauch an. Na gut, sie möchten gerne beides ansprechen. Nur, ist das nun Fisch oder Fleisch? Keins imho! Um auf 22 Mrd Euro – das berühmte 1% zu kommen – sollte man sich schon entscheiden, was man sein will. Man darf dabei nicht vergessen, dass Smava das Kredit um 1%-Punkt verteuert, denn das ist ihre Provision, es sei ihnen auch gegönnt. Um wenigstens 1 Mio an Umsatz zu machen, müsste man schon 100 Mio an Krediten vergeben. Von den jetzigen 1,7 Mio und den oben beschriebenen Problemen ausgehend, die das Internet nicht einfach so überbrücken kann, ist das ein verdammt weiter Weg, wenn man ein Fisch-Fleisch-Konzept verfolgt. Meines Erachtes lohnt es sich, auch über den Zins nachzudenken, als zentralen Dreh- und Angelpunkt, ob nun als Entgang betrachtet, als Allokation knapper Güter, als… ein Zinssatz hat unterschiedliche Ursachen;) Der Artikel bei der ZEIT kann helfen.

Ich bin mal so fies: Smava wird im berüchtigten Dead-Pool landen, denn schon die Macher sprechen von ihrem Werdegang her ein allzu bänkische Sprache, was sich auf die Strategie auswirkt. Ich nehme Smava nicht ab, dass sie es packen, weil ihnen der Mut fehlt, radikal zu denken, Prozesse rasiermesserscharf auseinanderzunehmen und Punkte zu finden, wo das Web ansetzen kann, um radikal vorzugehen, weil sie auch nicht genügend werbetrommeln und weil sie letzten Endes anderen das Feld überlassen werden müssen, die es besser machen. Und wenn ich mich täusche? Dann bin ich wohl derjenige, der den geringsten Schaden davonträgt, ich hätte nix dagegen, Unrecht zu behalten:) Smava, Glückwunsch zum Ersten, möge es noch viele geben, aber bewegt Euch schneller.

via deutsche startups

Ach ja, beim Trommeln kann ich helfen, gibt ein schönes Lehrvideo, mit echten Schweizern natürlich, den Meistern des Geldhandels:

Videolink
Wenn Ihr so gut wie die Schweizer seid, habt Ihr es gepackt. Synch with the Net-Drums, feel the rhythm:))

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?