Twingly ist momentan in der closed beta und soll eine Blog-Suchmaschine für die europäische Blogosphäre werden. Siehe dazu den Bericht auf ZweiNull.cc. Mir ist außer Technorati keine einziger Serviceanbieter bekannt, der einigermaßen erfolgeich (hinsichtlich Bekanntheit und Nutzung) über die Runden kommt, wobei man dazusagen muss, dass die immer noch finanziert werden müssen. Ich habe bis dato nicht vernommen, dass die auf einen positiven Cash Flow gekommen sind. Warum jetzt also ausgerechnet Twingly das Kunststück gelingen soll? Weiß ich nicht. Zu sehr dominieren generelle Suchmaschinen wie Google den Anwendungsfall „Suchen-Finden“. Sobald der User etwas finden möchte, wird er zB in D in 9 von 10 Fällen Google bemühen und das restliche Zehntel teilen sich Yahoo, Ask.com und MSN untereinander auf. Welcher Marktanteil dann Technorati und den restlichen Blogsuchdiensten übrig bleibt, kann man sich denken. Wie würde es aussehen, wenn man die Suche auf Social Networks ausweitet? Natürlich könnte man SNs bzw. bestimmte Teilbereiche indizieren. Aber ob das dann der Knaller wird?
Neue Stellenangebote
Referent:in Kommunikation (B2C) mit Schwerpunkt Social Media und Künstliche Intelligenz (m/w/d) Tourismus NRW e.V. in Düsseldorf |
||
Marketing Mitarbeiter – Online-Medien / Kampagnen / Social Media (m/w/d) SÜDWERK Projektgesellschaft mbH in Burgkunstadt |
||
PR-Berater – Digital – und Technologiekommunikation / Public Relations / Social Media (m/w/d) HARVARD Engage! Communications GmbH in München |
||
Werkstudent als Social Media Content Creator (m/w/d) Malteser in Deutschland in Hannover |
||
Praktikum (m/w/d) Social Media LEONINE Holding GmbH in Berlin |
||
Praktikant/in / Werkstudent/in Social Media (all genders) Schleich GmbH in München |