Read Write Web hat sich angeschaut, wie man Twitter befüllt: Vorneweg ist der direkte Kanal über Twitter.com, allerdings nutzen lediglich ungefähr die Hälfte diesen Weg. Was ja auch naheliegt, dass man nicht eigenes die Twitter-Seite aufmachen möchte, um sich mitzuteilen und mitzulesen, insofern man Twitter intensiv nutzt. Zeigt aber auch, dass sich Social Networks – die ebenso zu den Webanwendungen gehören, die man nicht selten sehr häufig nutzt – Gedanken machen sollten, ob eine speziell zugeschnittener Client bzw. ein Widget/Plugin dem User entgegenkommt. Warum sollte es nicht sowas wie eine Art Mini-Xing oder Mini-Facebook oder Mini-StudiVZ geben? Es kann die Kommunikation, die allgemeine Interaktion oder aber lediglich das Informieren betreffen (Activity Feeds werden ja mittlerweile hinreichend verteilt und sind damit von extern abrufbar).
Neue Stellenangebote
Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Social Media/Content-Creation Evangelische Kirche der Pfalz in Speyer |
||
Praktikum/Werkstudententätigkeit Videoerstellung und Social Media (SoSe 25) Festool Group in Wendlingen (bei Stuttgart) |
||
Praktikant – Marketing & Kommunikation / Social Media (m/w/d) Allianz Kunde und Markt GmbH in Unterföhring (bei München) |
||
Projektbetreuer – Social Media / Datenerfassung / Recherche / Kundenservice (m/w/d) deecoob GmbH in Dresden |
||
Social Media / Media Manager (m/w/d) Kreiskliniken Reutlingen gGmbH in Reutlingen |
||
Marketing Manager – Social Media / SEO / Grafikdesign / CMS (m/w/d) reputatio AG in Pforzheim |