Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Abhören der Netzkunden II.

Robert Basic
Aktualisiert: 08. April 2008
von Robert Basic
Teilen

zum gestrigen Artikel von Heise, ein interessanter Kommentar:

Das Internetprovider die Kunden abhören scheint mir noch nicht aktuell zu sein. Das lückenlose Tracken von Userinformationen hat jedoch schon begonnen: Werbekunden, die (Googles) DoubleClick nutzen, werden derzeit mit dem sogenannte „€œNuggAd“€? Script ausgestattet, das zum behavioural targeting dienen soll. Sowas z.B. bei www.zeit.de bereits im Einsatz

Auf Nugg.ad stehen dazu folgende Informationen:

Das IT-Produkt PTN 2.0 der nugg.ad AG wird Betreibern von Internet-Seiten angeboten, um die Auslieferung von verhaltensbezogenen Informationen oder Werbung für Nutzer zu ermöglichen. Dabei wird über ein sog. Web-Bug auf der Internetseite des Betreibers das nugg.ad-System aufgerufen und eine Information über eine Inhaltskategorie der jeweiligen Seite übergeben. Ein sog. Cookie-Mess-System zeichnet in verschlüsselter und komprimierter Form im Cookie des Nutzers auf, welche Kategorien wie oft aufgesucht wurden. Dieses Cookie ist nur dem Nutzer selbst und dem nugg.ad-System zugänglich. Dieses Cookie hat eine absolute Lebensdauer von 12 Monaten. Die Erhebung dieser Informationen erfolgt im Wege einer Auftragsdatenverarbeitung. nugg.ad wird als Auftragsdatenverarbeiter für den Telemediendiensteanbieter, der verantwortliche Stelle bleibt, tätig. nugg.ad hat organisatorische Vorkehrungen dafür getroffen, dass der Nutzer von der verantwortlichen Stelle über Zweck, Art und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten informiert wird.

nugg.ad erhält zu keiner Zeit Informationen über IP-Adressen der Nutzer. Dies wird durch die „Zwischenschaltung“ einesr sog. „Anonymizers“ in Form einer unabhängigen dritten Stelle gewährleistet. Der „Anonymizer“ wird als Auftragsdatenverarbeiter für nugg.ad und als Unterauftragnehmer der verantwortlichen Stelle tätig. Soweit Informationen über den Nutzer bzw. das Nutzerverhalten in dieser Form erhoben werden, wird der Personenbezug durch die Löschung der IP-Adresse vor der Weitergabe der Informationen an nugg.ad entfernt. Der „Anonymizer“ protokolliert keine Nutzungsdaten, so dass es auch im Nachhinein nicht möglich ist, Informationen mit IP-Adressen zu verknüpfen. Es sind hinreichende vertragliche Vorkehrungen getroffen worden, die verhindern, dass nugg.ad Zugriff auf die betreffenden Datenverarbeitungssysteme des „Anonymizers“ bekommt. Das Auftragsdatenverarbeitungsverhältnis zwischen nugg.ad und dem Telemediendiensteanbieter ist auf die Erhebung dieser Nutzungsinformationen beschränkt. nugg.ad verarbeitet und nutzt Daten stets getrennt nach Auftraggebern.

Soweit so gut. Oder auch nicht. Was aber, wenn der Nutzer sich prinzipiell nicht messen und erfassen lassen möchte? Wo ist der Opt-Out-Button, wenn es schon keinen Opt-In Mechanismus gibt? Wo kann ich an welcher Stelle sagen, dass ich so eine Verarbeitung nicht wünsche? Es spielt keine Rolle, ob man weiß, wer ich konkret bin oder nur ein Cookie bzw. eine ID. Dieses vorgeschobene Argument mit dem Personendatenschutz ist in meinen Augen irreführend und lenkt vom Thema ab, dass die Nutzer frei entscheiden können sollen. StudiVZ bietet ebenso wie Facebook einen Mechanismus an, der es dem User überlässt, wie weit er getrackt wird. Warum nicht auch beim Behavioral Targeting seitens Nugg.ad und anderer Anbieter? Zudem, wo kann ich unmittelbar einsehen, was das entsprechende Cookie auswirft, das mein Browser gespeichert hat und was es besagt? Auch das gehört ebenso dazu. Wo kann ich Angaben löschen, wenn man einen Mittelweg vorsieht, den man bisher nicht vorgesehen hat?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das Thema ist kein Rumdreschen auf Werbemethodiken per se, sondern es beruht auf dem Gedanken, dass eine Digitalisierung des Lebens zu neuen Möglichkeiten führt, die unmittelbar die Freiheit des Einzelnen tangiert. Freiheit drückt sich im Digitalen darin aus, auch die Möglichkeit zu haben, sein digitales Leben so anonym wie nur möglich gestalten zu wollen, es aber zunehmend nicht zu können. Sei es mangels Wissen, KnowHow oder auch der Sensibilität ob der langfristigen Bedeutung, was es heißt, als zunehmend digitaler Datensatz informationstechnisch wunderbar einfach gespeichert, verarbeitet und analysiert werden zu können. Was wir heute sehen, ist im Gegensatz zu einer gedachten, vollkommenenen Vernetzung lächerlich. Doch die Zeit hält nicht an, also muss man jetzt schon damit umgehen und darüber zB auch in den Schulen diskutieren, um nicht später unerwünschte Situationen radikal ändern zu müssen, was ungleich schwerer als der sanfte, vorausschauende Weg fällt.

Privatsphäre ist ein im Grundgesetz verankertes Gut und beruht eben nicht nur auf einem bloßen, dummen Gedanken der damaligen Väter des Grundgesetzes. Und die zunehmende Digitalisierung -die in eine immense Messbarkeit des Individuums eröffnet- erfordert, dass man sich überlegt, an welcher Stelle Potentiale zu fördern oder bewußt zu hemmen sind, je nachdem welche gesellschaftlichen Interessen als höher einzustufen sind, die der Wirtschaft oder die des Individuums. Da der Gesetzgeber nicht alles und jedes regeln kann, da legislative Prozesse zurecht langwierig sind, muss es die Gesellschaft im Zusammenspiel zwischen marktwirtschaftlichen und privaten Kräften selbst in die Hand nehmen. Ideen wie Opt-In und Opt-Out Mechanismen sind bereits praktikable Beispiele, wie man es freiwillig seitens der Wirtschaft handhaben kann, den Interessen der Kunden nachzukommen. Auch weitere Ideen, wie zB das angedachte Creative Commons auf die Privatsphäre des Nutzers und seiner Datenhinterlassenschaften hinsichtlich Auswertung auszudehnen, ist ein denkbarer Ansatz, gekoppelt mit der Open-ID ließe sich da Einiges erreichen, wird aber noch leider zu selten andiskutiert (fasst sich an die eigene Nase).

Nugg.ad, wollt Ihr dazu was sagen?

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?