Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Telebid und die Magie des menschlichen Geistes

Robert Basic
Aktualisiert: 28. April 2008
von Robert Basic
Teilen

Telebid ist eine Abverkaufsplattform, auf der man Produkte ersteigern kann. Das Prinzip ist eigentlich einfach: Für jedes Gebot bezahlt man 50 Cent. Und der Preis der Ware verteuert sich um 10 Cent. Solange niemand sonst in einer bestimmten Zeiteinheit für das gleiche Produkt ein Gebot abgibt, bekommt der letzte Bieter den Zuschlag. Natürlich kann man auch mehrfach aufs gleiche Produkt mitbieten. Das ist das Grundset.

Beispiel:
Man versteigert einen popeligen iPod, der sagen wir mal bei VK 250 Euro liege.
1. Bieter = 50 Cent => 40 Cent in Firmenkasse + 10 Cent auf den iPod
2. Bieter = 50 Cent => 40 Cent in Firmenkasse + 10 Cent auf den iPod (nun 20 Cent teuer)
usw
1.000. Bieter = 50 Cent => 40 Cent in Firmenkasse + 10 Cent auf den iPod (nun 100 Euro teuer)
…
2.000 Bieter = 50 Cent => 40 Cent in Firmenkasse + 10 Cent auf iPod (200 Euro teuer)
das sei der Bieter, der den Zuschlag erhält. 50 Euro gespart.

Die anderen? Haben 1.999 x 0,5 Euro = ~1.000 Euro verplempert.
Und die Firma hätte 800 Euro verdient. Auf ein Produkt, das 250 kostet und üblicherweise eine Marge (kenne mich bei Apple nicht aus) von sagen wir mal 5% bietet. Statt 12 Euro hat die Firma also 800 eingenommen an einem iPod.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Theorie? An sich könnte die Firma auch Geld versteigern, die Ware ist lediglich Zauberei und Augenwischerei, um die Gier nach Ersparnis zu wecken und die natürliche Risikoaversion eines Menschen ins Gegentel umzukehren. Rein logisch gesehen würde man bei 1.000 Mitsteigerern und einem durchschnittlich angenommenen Produktpreis von 1.000 Euro, soviel die Ware eben im Handel kostet, lediglich 1 Euro ausgeben. Das entspricht der mathematischen Eintrittswahscheinlichkeit, den Zuschlag zu bekommen, wenn sich der Gebotspreis immer beim Endpreis einpendelt. Mehr ist die Ware tatsächlich in so einer Situation nicht wert. Man muss also lediglich die Zahl der Mitbieter und den ungefähren Handelspreis kennen, um sein Gebot zu kalkulieren. Kann man das vernünftig kalkulieren? Ja, kann man. Ohne die Zahl der Mitstreiter zu kennen? Man braucht nur den Handelspreis, mehr nicht!

Ein konkretes Beispiel, ohne dass ich den Startpreis kenne (nehmen wir 0 Euro an):
beispiel
Es handelt sich um eine Sony PSP, die im Handel um die 200 Euro kostet. Der momentane Auktionspreis liegt bei 71,60. Es wurden also bereits 716 Angebote abgegeben, um auf 7.160 Cent zu kommen, da jedes Gebot den Preis um 10 Cent nach oben treibt. Das macht fast 300 Euro Einnahmen für die Firma. Nun brüstet sich die Firma damit, dass man im Schnitt 70% spart („der Auktionsendpreis steigt im Normalfall nicht über den angezeigten Vergleichspreis und liegt durchschnittlich sogar nur bei 30% des Vergleichspreises„). Die Beispielsauktion müsste also jetzt bei einem Auktionspreis iHv 60 Euro enden. Das entspricht 600 Geboten. Womit die Firma 240 Euro verdient. Und ein User spart gegenüber dem Handelspreis 140 Euro, insofern er nur einmal mitgeboten hat. Rein mathematisch aber dürfte man nur 200/600 = ~33 Cent ausgeben = 1 Angebot (kostet ja 50 Cent pro Gebot). Denn 200/600 entspricht der Eintrittswahrscheinlichkeit, den Zuschlag zu erhalten. Mehr ist die Sony PSP nicht wert.

Der Rationale rechnet demnach Handelspeis / (Handelspreis x 3) = Maximalwert eines Gebots.
Bei einem Produkt, das draußen 1.000 Euro kostet, sinds 33 Cent. Bei einem Produkt, das 100 Euro kostet, sinds … 33 Cent. Believe me:)) Aber wenn ein Minimalgebot bei Telebid 50 Cent kostet, man aber nur 33 Cent investieren sollte, wieso sollte man da mitmachen? Tja, Menschen und ihre Gier, die Risikoaversion in Risikofreudigkeit dreht. Das, was Telebid betreibt, ist kein Geschäftsmodell, sondern Zauberei, die die Schwächen des menschlichen Geistes ausnutzt:)) Und sobald man mit dem Gesetz der großen Zahl arbeiten kann, ist es eine Lizenz zum Gelddruck.

*so, schaut jetzt weiter Freddie und das Lied der Prärie, das ist noch surrealer und witziger*

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?