Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

warum es WLAN im Kaufhaus geben sollte

Robert Basic
Aktualisiert: 19. Mai 2008
von Robert Basic
Teilen

nehmen wir mal an, dass nahezu jeder Kunde über ein Handy verfügt, das der Bedienbarkeit eines iPhones in nichts mehr nachsteht. Und sobald ich das Kaufhaus (Karstadt, OBI, …) betrete, kann ich die Standard-Applikation „Einkaufen“ starten. Was könnte man damit machen? Zunächst einmal werden mir über den Punkt „Angebote“ alle momentan verfügbaren Schnäppchen angezeigt. Sortierbar nach Lebensmittel, Klamotten, Elektronik, Handwerk usw. Ein schematischer Lageplan wäre ein zusätzlicher Punkt, so dass ich bspw. das Angebot bei Bedarf gezielt ansteuern kann und nicht lange suchen muss (Männer…). Sprich: Die Funktion Angebote ist mit dem Lageplan zu koppeln. Ebenso die gesamte Warenübersicht, die einen dritten, eigenständigen Punkt für sich darstellt. Kommen wir zum vierten Punkt: Nicht selten steht man vor einem elektronsichen Gerät und fragt sich, ob es der Bringer ist. Um das herauszufinden, benötige ich einen Punkt „Bewertungen„. Das kann das Kaufhaus schlecht selbst stemmen, man kann aber über die ID eines Produkts oW im Netz danach suchen (Produkt-Wiki?). Ein weiterer, sensibler Punkt wäre der Preisvergleicher. Natürlich ist es dem Kaufhaus nicht so recht, dass man alles und nix preislich vergleichen kann. Aber wenn wir annehmen, dass die Kunden sowieso immer schlauer werden, ob nun mit einem Kaufhaus-System oder ohne, werden sich die Kaufhäuser nicht dagegen wehren können. Zumal das Pricing nicht alleine entscheidend ist, denn ein Kauferlebnis bestimmt sich auch durch die Atmosphäre wie auch die geballte Verfügbarkeit eines großen, physisch vorhandenen Warenkorbs und der Ansprechbarkeit menschlicher Verkäufer. Es kommt eben nicht nur drauf an, ob ich den Drucker nun für 20 Euro billiger bekommen kann, weil ich weiß, dass der Printer im Netz 280 statt 300 Euronen kostet.

Es geht aber nicht nur um ein Kaufhaus alleine. Nicht selten sind Geschäfte geballt an einem Ort wiederzufinden. So in Frankfurt auf der Zeil, der umsatzstärksten Einkaufsmeile Deutschlands. Ich denke, der Vorteil eines Zeil-Verbundsystems liegt auf der Hand, muss ich nicht nähere erläutern, dass Shopping-Kunden idealerweise auf ein gemeinsames Infosystem zurückgreifen könnten.

Wenn man mit Hilfe eines über WLAN zugreifbaren Einkaufssystems den Kunden zufriedener stellen kann als bisher, ist damit allen Seiten gedient. Bis dato löst man Einkaufserlebnisse über Laufwegsystematiken, Kundenstopper, Schilder, die von der Decke hängen, Lautsprecheransagen, Accessoires und Schaufenster, usw. Aber über ein Einkaufserlebnis, das integriertes Informieren, Schnuppern und Einkaufen ermöglicht, hat man nicht nachgedacht, weil man dazu mobile software- und hardwaretechnsiche Lösungen benötigt, die der Kunde mit sich trägt. Ein Handy ist aber ein solches Gerät. Und noch etwas: Man nimmt damit in Teilen dem eBusiness bzw. genauer gesagt den Onlineshops wie Amazon seine bisherigen Einkaufsvorteile. Denkt selbst nach, warum das so ist, liebe Kaufhaus-Manager, dazu werdet ihr nur zu gut entlohnt. Auch kein so übler Gedanke.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So meine simple Denke, solange ein solches System brutal einfach zu bedienen ist. Und denkt man so ein System in Richtung Social Shopping weiter, kommt man schnell auf völlig neue Ideen. Das wiederum bedingt aber, dass der Kunde an der Kasse identifizierbar ist. Und man mit einem Klick den Einkaufskorb übertragen kann. Es ist dabei völlig unwichtig, ob der Kunde nun Meier oder Müller heißt, das interessiert nicht. Und braucht man auch als Kaufhaus nicht zu wissen. Zudem muss man nicht nur Ware im Kundensystem speichern, die der Kunde gekauft hat…

Technisch ist das oW realisierbar und da Kaufhäuser idR sowieso über ein Warenwirtschaftssystem verfügen, stellt sich nicht einmal die Frage, wo die Daten herkommen sollen.

Mal laut gedacht, was Mobilisierung der IT bedeuten kann. Wichtig wäre dabei, dass sich wenige, führende Kaufhäuser auf einen gemeinsamen Standard einigen (obwohl ich schon die argwöhnischen Augen der Entscheidungsträger sehen kann „wie, das bevorzugt doch…“). Und auch spielerisch nicht alles aus der Hand einer Agentur liefern lässt, denn da kann imho nur Schrott heraus kommen, sondern offen gegenüber offenen Standards und der Power der Entwicklergemeinde da draußen ist (say Nokia SDK oder Android SDK oder iphone SDK?). Alles, was ihr machen müsst: Eine eigene API anbieten, die die Schnittstellen definiert, um sich darüber ins System und dessen Infos über Waren, Lagepläne etc einklinken zu können. Denn, was sich durchsetzt, sind nicht die top down geplanten, singulären Mega-Anwendungen, sondern Anwendungen, die bottom up einem darwinistischen Prinzip unterliegen. Was schlecht ist, wird verworfen (=nicht genutzt), was gut ist, wird verstärkt und imitiert. Nur in einem offenen Umfeld können sich Lösungen durchsetzen, so dass der Kunde am Ende tatsächlich Nutzer eines solchen Gesamtsystems wird. Monolithische Ansätze, wie sie IBM, Microsoft, SAP oder Cisco verfolgen, werden eher beim Firmenkunden, nicht aber beim Endkunden ankommen.

Update: Armin berichtet von einem Handheld-Leihsystem bei Sainsbury’s. Mal schauen, obs dazu mehr geben wird, wenn er darüber berichtet beim nächsten Einkauf. Damit man wenigstens mal ne haptische Vorstellung hat, wie frühe Ansätze heute aussehen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?