klar, warum nicht, das ist nicht so schwer. Aber mehrere iPhone-Spieler gegeneinander? Das könnte so aussehen, was natürlich nur eine optische Demo ist, mehr nicht. Denn iPhones sind nicht miteinander per Bluetooth koppelbar (weder Bluetooth noch IR). Aber man bekommt eine Vorstellung, wie es sich anfühlen würde, wenn es denn gehen täte. Gar nicht mal so olle.
Nur mal technisch dahingefragt: Wenn man sich in ein Peer-to-Peer Netz einklinkt, sollte der Datenaustausch (Position des Balles) doch kein Thema sein? Das würde wohl auch gehen, wenn man das über einen klassischen Webserver löst (nur muss man dann eben Timelag-Probleme in Kauf nehmen).
Neue Stellenangebote
PR-Berater – Digital – und Technologiekommunikation / Public Relations / Social Media (m/w/d) HARVARD Engage! Communications GmbH in München |
||
Werkstudent als Social Media Content Creator (m/w/d) Malteser in Deutschland in Hannover |
||
Referent:in Kommunikation (B2C) mit Schwerpunkt Social Media und Künstliche Intelligenz (m/w/d) Tourismus NRW e.V. in Düsseldorf |
||
Marketing Mitarbeiter – Online-Medien / Kampagnen / Social Media (m/w/d) SÜDWERK Projektgesellschaft mbH in Burgkunstadt |
||
Sales Project Manager – Social Media / Influencer Integration / Budgetkontrolle (m/w/d) Happygang in Berlin |
||
Social Media Manager (d/w/m) Versicherungskammer Bayern in München |