Eli über die Abmahnstreitigkeiten um Islandpferde:
Bei Stormhestar kann sich jeder Hans und Franz anmelden und beliebig Pferde eintragen…woher die Daten dazu kommen, weiß niemand. Ebenso ist nie ganz sicher, ob alles stimmt, was da steht. Und woher die Daten kommen. Da ereignete es sich, dass wohl Hans oder Franz mal eben Daten aus Worldfengur in Stormhestar eingetragen haben. Jetzt mag die Dramatik dieses Aktes für den durchschnittlichen, nicht-isländischen und nicht in der ökologischen Nische der Islandpferdereiterei heimischen Leser nicht ganz ersichtlich sein.
stimmt, ich kann kaum noch folgen:)
Der zweite Fall ist nicht minder uninteressant: Kann sein, dass Wein-Blogs in Frankreich -ausgerechnet in Frankreich- Probleme bekommen, da man sie als verbotene Werbung für Wein vestehen könnte. Man stelle sich das für russische Wodka-Blogs vor, eine Tragödie ohnegleichen:))
Neue Stellenangebote
![]() |
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Home Office |
|
![]() |
PR-Manager mit Schwerpunkt Social Media-Management (m/w/d) als Elternzeitvertretung mit Option auf Entfristung GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Nürnberg |
|
![]() |
Praktikum Global Marketing Lip Care – Social Media Focus (w/m/d) | Beiersdorf Beiersdorf AG in Hamburg |
Dabei kann man bei Islädnern eigentlich nur Kurioses erwarten…die bauen ja auch Autobahnen um Steinansammlungen HERUM, weil die Elfenbeauftragete (!!!) sagt, darunter würden Elfen wohnen, die man nicht verärgern dürfe…außerdem essen sie vergammelten Haifisch, Schafsaugen und anderes sehr seltsames Zeug.
Zum Thema Weinblog: Gibt es eigentlich so etwas wie „Raucherblogs“? Vielleicht für Zigarrenspezialitäten oder so….die müssen dann in Deutschland doch eigentlich auch Warnhinweise im Footer haben „Das Lesen diese Blogs kann zu Unfruchtbarkeit führen“ *gggg*
Aber eigentlich ist das Thema nicht lustig 🙁
Vielleicht liegt das mangelnde Verständnis auch an dem bescheidenen Text… Eigentlich einfach: Da gibt es eine Datenbank mit Islandpferden. Ein anderer hat eine weitere eröffnet. Dort sind Daten der ersten eingepflegt worden. Datenbankwerke unterliegen den Urheberrecht. Punkt. Keine Kuriosität, sondern berechtigtes Interesse.
Und auch kein Long-Tail-Thema: Deutschland ist nach Island grösster Exporteur dieser Pferde. Es gibt in Deutschland schätzungsweise 1,6 Millionen Reiter, und Milliardenumsätzen. Selbst Aldi, Tschibo & Co. haben Reitsportartikel im Programm. Im Reitsport geht es um viel Geld.
@Eli
schaust du hier
http://wp.schustercigars.de/?p=65