Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google als Anti-Demenzpille

André Vatter
Aktualisiert: 18. Januar 2009
von André Vatter
Teilen

Irgendwie lässt sich diese Diskussion um Intelligenz und Internet nicht abschütteln. Im vergangenen Jahr hatte ja der ewige IT-Muffler Nicholas Carr im „The Atlanic“ mit einem Donnerknall verkündet, dass die Netzsuche uns zu geistlosen Wesen werden lässt: „Is Google Making Us Stupid?„. Dabei ließ er von McLuhan über Nietzsche bis hin zu Gutenbergs ersten Kritiker alle zu Wort kommen: Das gedruckte Wort? Pfui! Der Text im Netz? Doppel-Pfui! Der Artikel schlug damals große Wellen und alle Welt diskutierte darüber, ob das Aufklauben von Infobröckchen dem Hirn als kognitives Gesamtkunstwerk tatsächlich entgegensteht. Nietzsche jedenfalls verlor laut Carr bereits auf seiner Schreibmaschine (einer Malling-Hansen, wie wir erfuhren) den Überblick.

Ich komme darauf, weil mich die Tage über Umwege auf einen Bericht im Apothekenfachblatt „Senioren Ratgeber“ stieß. Kein Witz. Es ging um eine Studie des US-Gehirnforschers Gary Small. An der Universität von Kalifornien hatte der Wissenschaftler ein ausgesuchtes Grüppchen von Damen und Herren im Alter zwischen 55 und 76 einem Test unterzogen. Die Hälfte von ihnen war fit in Sachen Internet, die andere hatte von „Google“ noch nichts gehört. In der Kernspinröhre wurden alle gebeten, eine einfache Suche im Internet anzustellen: Was sind die Vorteile von Schokoladenkonsum, wo gibt es günstige Gebrauchtwagen und wo befinden sich beliebte Wanderwege? Während sie die Google-Maschine anwarfen, maßen die Forscher die Gehirnströme. Das Ergebnis: Die neurologische Aktivität von Google-Neulingen war um einiges intensiver als die der alten Suchhasen.

Small erzählte nachher der „Washington Post“, dass es vor allem im Präfrontallappen zu gut messbaren Regungen kam – immerhin der Ort, an dem komplexe Denkvorgänge und Entscheidungsfindungen stattfinden. Laut Studie übrigens auch ein Unterschied im Vergleich zum einfachen Lesen. O-Ton Small: „Es ist möglich, dass die Internetsuche gut für das Gehirn ist, dass eine einfache Aufgabe wie die Internetsuche unser Gehirn aktiviert und es auf irgendeine Weise schützt.“ Laut Bericht sprang ihm bei der These Paul Sanberg, der Direktor der University of South Florida College of Medicine’s Center of Excellence for Aging and Brain Repair (wie das auf eine Visitenkarte passen soll…) unterstützend zur Seite: Google sei – in neurologischer Hinsicht – gut für den Menschen. „Es gibt Beweise: Je aktiver das Gehirn ist, desto mehr vernetzt es sich.“ Donnerwetter, dachte ich. Sollte Carr tatsächlich falsch gelegen haben?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Witzig, dass jetzt auch gerade das „Discover-Magazin“ auf den Zug aufgesprungen ist. In „How Google is making us smarter“ versucht Carl Zimmer zu erklären, dass das menschliche Gehirn durch die Gedankenprothese Google nicht ein-, sondern ausgeht. Es sei Quatsch anzunehmen, dass der Denkapparat ein isoliertes, von Knochen umgebenes Organ sei, das durch www.google.com immenser Gefahr ausgesetzt werde. Ich will’s kurz machen, aber er zitiert einen interessanten Aufsatz von Clark und Chalmers (wie es der Zufall will aus dem Jahr von Googles Geburt, 1998), in dem Inga und Otto vorgestellt werden. Wenn Inga von A nach B kommen möchte, findet Sie die Weginformation im Kopf. Der gedächtnisschwache Otto schreibt sich den Weg eben in seinem Notebook auf. Und nun sind wir ja alle ein wenig Otto, unsere Wahrnehmungswelt ist eben beschränkt. Das ist das eine. Das andere ist, dass das Hirn ständig nach Erweiterungen sucht. Wer am Rechner sitzt, die Maus bewegt, den Monitor im Blick hat, schickt taktile und visuelle Informationen Richtung Kopf. Zur Perfektionierung dieses Feedback-Systems wird nach Werkzeugen gesucht.

Results like these, Clark argues, reveal a mind that is constantly seeking to extend itself, to grab on to new tools it has never experienced before and merge with them. Some people may be horrified by how passionately people are taking to their laptops and GPS trackers. But to Clark it would be surprising if we didn’t. We are, in Clark’s words, „natural-born cyborgs“.

Ergo: Google sei nur natürlich, gegen ein Fernglas hat ja schließlich auch niemand etwas einzuwenden.

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?