Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Medien und Nachrichten im Wandel der Zeit

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

journalist

Wenn man sich die Berichterstattung der letzten Jahre und Jahrzehnte etwas genauer anschaut stellt man fest, dass sich ungeheuer viel getan hat. Und dies ist alles nicht auf einmal geschehen sondern Schritt für Schritt. Heutzutage ist es normal, dass wir „Eilmeldungen“ auf Nachrichtenportalen sehen, Fernsehsender über Twitter informieren und Otto-Normalverbraucher seine Leser daran teilhaben lässt, wenn er sich gerade am Ort eines bestimmten Geschehens befindet. Noch vor 20 Jahren wäre das undenkbar gewesen. Das Internet hat sich entwickelt und die Vernetzung schreitet immer weiter voran. Besonders betroffen davon sind Journalisten, deren eigentlicher Beruf mittlerweile auch ziemlich aufgeweicht ist – zumindest in großen Teilen. Wovon ich genau spreche? Lasst es mich erklären.

Noch vor 20 Jahren war der Beruf eines Journalisten sehr von Recherche und guten Kontakten geprägt. Wollte man einen Skandal wie bei der Deutschen Telekom herausfinden, musste man viel selber machen. Mit Leuten sprechen, Kontakte aktivieren oder selber sogar vor Ort ein wenig mehr herausfinden. Nachrichtenagenturen gab es zwar damals schon, aber sie hatten nicht den großen Verbreitungsgrad wie heute. Nachrichten wurden per Fax verschickt und man durfte sich durchwühlen ob hier oder da was Interessantes dabei war. Heute bomben Nachrichtenagenturen alles über das Internet heraus und vernetzen alles und jeden. Ich würde sogar so weit gehen, dass rund 90% der Nachrichten über Agenturen mittlerweile einfach nur komplett übernommen oder nur leicht abgeändert werden, bevor sie in den Druck gehen. Da wird selten hinterfragt, selten überprüft. Der Kosten- und Zeitdruck lässt das bei immer mehr Veröffentlichungen nicht mehr zu. Schwierig wird es dann, wenn eine Nachricht sich als offensichtlich falsch herausstellt aber etliche Medien das schon rausgefeuert haben. Lerneffekt? Kaum.

Journalisten üben Kritik an „Hobby-Reportern“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Journalisten sehen sich heute immer mehr bedrängt von einem Medium, ohne welches sie selber heutzutage kaum noch auskommen würden. Denn nicht nur diese Berufsgruppe nutzt das Internet und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich dahinter verbergen sondern auch ganz neue Personengruppen wie z.B. Blogger oder einfach nur der Otto-Normalverbraucher. Wäre etwas wie der BILD-Leserreporter früher in dem Maße erfolgreich gewesen? Mit Sicherheit nicht. Manche Nachrichten die passieren erfährt man schon heute schneller über alternative Quellen wie Twitter, Skype oder Blogs als über die großen Nachrichtenportale. Journalisten stehen dieser Entwicklung nicht sehr offen gegenüber. Da wird über den „Pöbel“ geschimpft, der keinerlei journalistische Ehre hat und sich an keine Regeln hält. Quellen seien unzuverlässig und einzelne Aussagen schlichtweg falsch. Es fehle an Professionalität.

Unrecht haben sie dabei nicht. Das darf man nicht vergessen. Allerdings ist es meiner Ansicht nach falsch, diese Entwicklung schlecht zu reden denn auch der Journalismus selbst hat ungeheuer abgebaut. Journalisten sind heutzutage nicht mehr das, was sie meiner Ansicht nach früher mal waren. Recherchiert wird heute in großen Teilen gar nicht mehr und journalistische Ehre und Regeln gibt es immer weniger. Warum sollte ich mich als beispielsweise Nachbar eines Attentäters den ich kannte nicht selber im Internet zu Wort melden dürfen und meine Informationen verbreiten, anstatt sie einem Journalisten anzuvertrauen? Für mich gibt es keinen Grund dafür.

Versteht mich nicht falsch. Es gibt noch immer verdammt viele und gute Journalisten, allerdings werden es von Jahr zu Jahr weniger. Weil die Hintergrundarbeit und eben die Aufbereitung von Medien heutzutage kaum noch wahrgenommen wird. Und so unterscheiden sie sich dann eben kaum noch von dem „Pöbel“ der seine Nachrichten auf seinem Blog verbreitet oder per Twitter an die Öffentlichkeit schießt. Die Entwicklung wird noch viel weiter gehen und mehr und mehr Menschen werden solche Dienste nutzen, um der Welt zu zeigen, was um sie herum passiert. Und ich begrüße diese Entwicklung denn wenn Menschen sich untereinander durch bestimmte Medien direkt vernetzen und ihre Welt einander mitteilen, dann gibt es eine direkte Verbindung. Eine Verbindung, die Grenzen sprengt und wo man nicht mehr zwischen Ländern unterscheidet, zwischen Herkunft oder Glaube.

Wie schaut die Zukunft der Medienberichterstattung aus?

Die neue Generation der Menschen wird sich immer mehr untereinander vernetzen und ihre Welt allen ihren Lesern mitteilen. Und man wird direkt diskutieren, direkt Fragen beantworten und eben Antworten geben. Nachrichten werden nicht mehr zu einer Einbahnstraße wo in der Zeitung was steht aber niemand direkt darauf eingehen kann. Die Personen, die direkt an der Quelle sitzen können Antworten geben. Und wenn die Nachricht nach einigen Tagen nicht mehr aktuell ist, kommt das nächste große Ereignis und der nächste Blogger/Twitterer wird im Rampenlicht stehen und seine Informationen direkt aus erster Hand weitergeben. Und das an alle, die es interessiert und nicht nur eine handvoll Journalisten, die daraus dann ihre eigenen Geschichten machen.

Medien und Nachrichten im Wandel der Zeit habe ich diesen spontan geschriebenen Artikel genannt. Und ich glaube, der Titel passt ganz gut. Mir persönlich ist es egal, ob eine interessante Meldung von einer Agentur, einem Journalisten oder einem Otto-Normalverbraucher kommt. Wenn sie mich interessiert, werde ich mich informieren und mit Leuten darüber sprechen. Ich werde andere Quellen hinzuziehen und mir mein persönliches Bild schaffen. Am Ende kommt ein Gesamtkonstrukt aus persönlichen und professionellen Quellen zusammen, die meine Meinung entscheidend mitgeprägt haben. Die neuen Medien und Nachrichten haben genau diese Herausforderung zu meistern. Mich nicht nur zu informieren sondern eine Vernetzung zuzulassen. Und dabei gelten für mich die gleichen Regeln wie für denjenigen, der sie veröffentlicht. Ich freue mich sehr auf das, was kommt…und ihr?

(Alper Iseri)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
THEMEN:FernsehenKritikMedienPodcastX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Deckenwunder Höhle der Löwen Boxen Decke
MONEY

Deckenwunder: 9 Fragen an die Gründer aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Fahrradlernweste Höhle der Löwen Fahrradweste Kinder Little Biker
MONEY

Fahrradlernweste: 9 Fragen an die Gründer von Little Biker (+ Gewinnspiel)

Vlippy Türstopper Fensterstopper Höhle der Löwen
MONEY

Tür- und Fensterstopper: 9 Fragen an Vlippy aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

FlaveAir Höhle der Löwen Aromaluft Zigaretten-Alternative
MONEY

FlaveAir: 9 Fragen an die Gründer aus „Höhle der Löwen“

Axel Springer Verlag KI Artikel Welt Bild Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Nur noch KI-Artikel: Die naive Strategie des Springer-Verlags

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?