Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Werbeblocker will den Wunsch der Publisher respektieren

André Vatter
Aktualisiert: 12. Mai 2009
von André Vatter
Teilen

abp

„Ich lese eure News total gerne, beinahe jeden Tag. Total geil finde ich es auch, dass ich dabei nicht die nervige Werbung sehen muss. Eigentlich sollten sich endlich alle einen Ad-Blocker installieren!“ – Kein Witz, solche Mails landen bei deutschen Online-Redakteuren auf den Schreibtischen. Wie bei mir vor einiger Zeit zum Beispiel (auf einer anderen Plattform). Das gleicht einem schmeichelhaften Schlag ins Gesicht. Im Rahmen der früh etablierten Mitnahmementalität ist vielen Nutzern heute überhaupt nicht mehr klar, dass guter Content einfach Geld kostet. Und da sich Bezahl-Inhalte (außer bislang in Rupert Murdochs Kopf) im Netz noch nicht durchgesetzt haben, wird dieses Geld durch Werbung erwirtschaftet. Adblocker bringen diese Einnahmequelle zum Versiegen und so wird ein Angebot nach dem anderen eingestampft – das gilt insbesondere auch für Blogs.

Kürzlich kam es erstmals zum Eklat zwischen einem Publisher und dem Entwickler des wohl bekanntesten Werbezensierer-Addons AdBlock Plus. Der Autor des Plugins NoScript wollte es nicht hinnehmen, dass AdBlock die Werbung auf der eigenen Seite ausblendete. Also programmierte er NoScript so um, so dass das Plugin den AdBlocker für die Zeit des Besuchs deaktivierte. Im Internet war danach die Hölle los, der „Plugin-Krieg“ war ausgebrochen. Giorgio Maone, so der Erfinder von NoScript, hat sich mittlerweile öffentlich entschuldigt, doch der Grund seines Handels bleibt weiterhin bestehen.

Flashiges Gezappel nervt

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Damit ihr mich nicht falsch versteht: Ich bin kein grundsätzlicher Gegner von Werbeblockern. Es gibt zig Seiten, die mit Absicht der Gewinnmaximierung auf ein ganzes Reservoir von unfairen Werbeformen zurückgreifen, wie nervige Layer-Ads mit getarnten „X“en und allerlei flashigem Gezappel, um den Besucher zum Klick oder Kauf zu bewegen. Meistens sind das Seiten, die in dubiose Filesharing-Ecken zu finden sind, mit „Gratis! Gratis!“ locken oder auch mal Kreuzfahrten verschenken. Im besten Fall sind die Ads nur lästig – schlimmstenfalls googlet ihr kurze Zeit später nach der Frage: „Wie werde ich Conficker wieder los?“.

Publisher schneiden sich in das eigene Fleisch, wenn sie auf die reine Masse von Bannern setzen. Wer ein Netzangebot gut betreibt, hat dies auch gar nicht nötig. Wer mit solidem Content überzeugt, gibt sich in den meisten Fällen ebensoviel Mühe bei der Auswahl der Werbung: Relevant, informativ und unaufdringlich sollte sie sein. Eben so, dass sie beim Leser nicht als Störfaktor, sondern vielleicht sogar als willkommene Produktinfo zum Thema wahrgenommen wird. Nun, AdBlocker verhindern, dass Seitenbesucher diese Erfahrung machen können, eine große Schere zerstückelt die Seite und hinterlässt Lücken.

Die Arbeit der Contentlieferanten honorieren

Deshalb begrüße ich ausdrücklich den Kurswechsel von Wladimir Palant, dem Entwickler von AdBlock Plus: Nach dem Streit mit NoScript hat er sich Gedanken gemacht und sich wieder der alten Tage erinnert. So heißt es im aktuellen Blog-Eintrag:

Wie ich es bereits zuvor mehrere Male sagte: Mein Ziel mit AdBlock Plus ist es nicht, die Werbeindustrie zu vernichten. Das Internet braucht Geld, um in Betrieb gehalten zu werden – und Werbung ist das universale Mittel dazu.

Palant schreibt, dass übermäßige Nerv-Werbung ausschlaggebend für das Programmieren von AdBlock Plus war, dass heute aber auch seriöse Anbieter darunter litten. Von Anfang an sollten die Nutzer die Freiheit haben, zu entscheiden, welche Werbung sie sehen und welche sie blockieren möchten. Heute greifen allerdings die meisten nach der Plugin-Installation einfach auf Filter-Abos zurück – von individueller Anpassung also keine Spur.

Als Abhilfe soll AdBlock Plus künftig wieder häufiger den Kontakt mit den Publishern suchen. Ein Hinweis im Quellcode würde beim Besuch eine Dialog-Box aufspringen lassen, in der gefragt wird, ob Werbung jetzt oder künftig zugelassen werden soll. Auf diese Weise können Nutzer zielgenau ihre Zustimmung vergeben und die Arbeit geschätzter Contentlieferanten entsprechend honorieren.

Noch handelt es sich bei der Idee um einen Vorschlag, dem die Community zustimmen muss. Bislang sind die Reaktionen allerdings ermutigend. Und hier die Frage an euch:

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?