Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Personal Genome Projekt: 13.000 Freiwillige stimmen der öffentlichen Entblätterung zu

André Vatter
Aktualisiert: 18. Mai 2009
von André Vatter
Teilen

wiki_dns

Ich bin ein großer Fan von Diskretion – vor allem in der Online-Welt. Alles, was ihr schreibt, hochladet (oder auch mittlerweile herunterladet), wird protokolliert, gespeichert, katalogisiert und ins große Internet-Gedächtnis aufgenommen, das niemals etwas vergisst. Ausgenommen sind vielleicht punktuelle Amnesien, für die ihr aber teuer bezahlt. Das klingt irre pathetisch – ist aber so. Tatsächlich ist sich der Mensch in diesen Dingen selbst der größte Feid; mag auf Schäuble, den Bundestrojaner, die Vorratsdatenspeicherung und den Schnüffelstaat viel geschimpft werden, letztendlich sind es die Nutzer selbst, die den größten Teil ihrer Daten der Öffentlichkeit entgegenschleudern. Irgendwann, nach der Ausbildung oder dem Studium, sitzen sie dann in der Human Ressources-Abteilung ihres Traumladens und hören den Personaler: „Wir hätten Sie ja genommen, aber ihre Schnappschüsse dieser dubiosen Saufparty vor vier Jahren haben uns dann doch zu Denken gegeben. Trotzdem: ein schickes Hütchen hatten sie damals auf…“

Das nur als Hintergrundkulisse für die folgende Nachricht: Im vergangenen Monat hat das Personal Genome Projekt (PGP) im Internet seine Pforten geöffnet. Das Ziel der Haward-Wissenschaftler ist eine öffentliche Datenbank des vollständigen Genoms und der kompletten Biometrie von 100.000 Teilnehmern. Mit zehn Freiwilligen ging das Projekt an den Start (hier ein Beispiel, mehr bekommt ihr, wenn ihr in die URL die Zahlen 1 bis 10 durchgeht), heute finden wir dort ohne Probleme sämtliche Infos über ihre Körpermaße, Allergien, Medikamenteneinnahmen, eventuelle Krankheitsgeschichten, Hintergründe über die Herkunft, Fotos (Porträt und Profil) und natürlich sämtliche Genom-Daten. Jetzt steht der nächste Schritt an, das PGP trommelt für weitere Probanden.

„Es brauchen ja gar nicht einmal so viele mitzumachen: 100.000 von 6,5 Milliarden Menschen – das ist eine ziemlich kleine Zahl von Leuten“, sagte Chef-Professor George Church der „Computerworld“. Bislang hätten sich bereits 13.000 Freiwillige gemeldet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Warum sammelt das PGP also all diese Daten? Nun, nach eigenen Angaben sollen die Informationen für weitere Forschungen der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Church selbst sieht in dem Projekt nur einen Vorweggriff: Schon in „ein paar Jahren“ würden Menschen ihre Genom-Daten gemeinsam mit ihrer digitalen Krankenakte wie Kreditkarten mit sich herumtragen. Würden all diese Informationen für die Wissenschaft zugänglich, „würde plötzlich der Wert der vorhandenen Ressourcen stark ansteigen“.

Doch PGP sammelt nicht nur Daten, sondern wertet sie auch aus. Derzeit sind die Forscher damit beschäftig, die Physiognomie, also das Aussehen eines Menschen, mit Blick auf die Gene nachzuvollziehen. „Das hört sich beim ersten Mal nicht wirklich medizinisch an, aber die Morphologie kann zum Beispiel auch Auswirkungen auf Schlaf- oder Atemprobleme haben.“ Grundsätzlich ginge man bei der Auswertung der Daten nicht voreingenommen ans Werk. Viele Entdeckungen hätte die Wissenschaft auch dem Zufall zu verdanken.

Wenn ihr mich fragt: ein ziemlich gefährliches Spiel. Harvard soll zwar bereits einen engen ethischen Rahmen um das gesamt Projekt gezogen haben, aber diese „Guck’n wa mal“-O-Töne zur Experimentierfreiheit lassen bei mir die Alarmglocken schrillen. Noch etwas: Wenn es sich um ein streng wissenschaftliches Experiment handelt, warum wird dann eine öffentliche Freak-Show daraus gemacht? Probleme beim Fund-Raising? Also, wer von euch würde da freiwillig mitmachen?

(André Vatter / Bild: Wikipedia)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?