Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Der Rekord-Stimmzettel: 93,8 Zentimeter Demokratie

André Vatter
Aktualisiert: 25. Mai 2009
von André Vatter
Teilen

stimmzettel

Ich dachte erst, dass der Kollege die Redaktion neu tapezieren wollte – dabei war es nur der Stimmzettel für die Europawahl. Er hatte Briefwahl beantragt und trug eine lange, weiße Fahne mit zu bekreuzenden Kringeln durch das Zimmer. Irgendjemand warf den Kommentar „bestimmt neunzig Zentimeter“ in den Raum. Naja, wir wollten es aber dann genau wissen und ich rief beim Bundeswahlleiter an: „Stimmt es, dass der Wahlzettel rund 93 Zentimeter lang ist?“ fragte ich. „93,8 Zentimeter!“, unterbrach mich direkt der Sprecher. Wir redeten noch ein wenig und ich bat ihn, mir kurz einige Fragen per E-Mail zu beantworten. Und hier sind die Antworten…

Wie lang ist der der EU-Stimmzettel in diesem Jahr nun genau?

Der Stimmzettel zur EU-Wahl 2009 ist durchschnittlich 90 cm lang. Die Größe variiert von Bundesland zu Bundesland, was mit den jeweils durch die Länder veranlassten Druckaufträgen zusammenhängt. Mal verwenden die Druckereien einzelne Druckbögen, mal drucken sie von der Rolle. Den längsten Stimmzettel gibt es nach uns vorliegenden Informationen in Hamburg mit 94 cm.

Ist es wirklich das erste Mal, dass aufgrund der Länge des Scheins keine Umschläge benutzt werden können? (Übrigens haben wir mitgezählt: der Zettel muss insgesamt neun Mal gefaltet werden, damit er in den Briefwahlumschlag passt)

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nein, bereits zur letzten Europawahl (2004) wurden keine Umschläge benutzt.

Was passiert eigentlich mit den Stimmzetteln nach der Wahl? Wir sprechen hier ja wortwörtlich von einer Menge Holz…

Die Stimmzettel können normalerweise 60 Tage vor der nächsten Europawahl (entsprechend bei Bundestagswahl) vernichtet werden. Wenn sie nicht für ein Wahlprüfungsverfahren oder Wahlstrafverfahren benötigt werden, kann der Landeswahlleiter auch eine frühere Vernichtung zulassen. In der Regel erteilt hierzu der Bundeswahlleiter die Freigabe.

Die Vernichtung selbst wird in den Gemeinden vorgenommen. Dabei wird beispielsweise die Vernichtung von Stimmzetteln so gehandhabt, dass die ausgefüllten Stimmzettel im Regelfall durchaus dem Altpapier zur Entsorgung zugeführt werden, während Stimmzettel, die mit Zusätzen versehen und deshalb Bestandteil der Niederschrift sind, durch Schreddern oder Verbrennung vernichtet werden.

Bei all dem Aufwand stellt sich doch die Frage: Warum werden keine Wahlcomputer eingesetzt? Wie denkt der Bundeswahlleiter über ihren Einsatz? (Ich weiß, dass jetzt viele von euch die Hände über den Kopf zusammenschlagen und „Um Gotteswillen!“ rufen – ja, ich weiß. Und ich bin genauso wie ihr aus guten Gründen gegen Wahlrechner. Dennoch konnte ich nicht widerstehen, diese Frage zu stellen:)

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verwendung von elektronischen Wahlgeräten bringt nach Meinung des Bundeswahlleiters Klarheit insbesondere für die Gemeinden, bei denen diese bislang zur Erleichterung der Zählung der Stimmen benutzt wurden. Die Gemeinden haben nunmehr hinreichend Zeit, um eine ausreichende Zahl an ehrenamtlich tätigen Wahlhelfern bis zu der am 7. Juni 2009 anstehenden Europa- und der am 27. September 2009 anstehenden Bundestagswahl zu gewinnen.

Im Übrigen: Über die Zulassung von elektronischen Wahlgeräten entscheidet nicht der Bundeswahlleiter sondern das Bundesministerium des Innern, nachdem die Geräte einem zentralen Prüfverfahren gemäß der Bundeswahlgeräteverordnung (durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt) unterzogen wurden.

Soweit die Informationen aus dem Büro des Bundeswahlleiters. Die Länge ergibt sich übrigens (wie kann es anders sein) aus den neu hinzugekommenen Wahlmöglichkeiten: 1999 gingen 23 Parteien an den Start, 2004 waren es schon 24 und in diesem Jahr sind es rekordverdächtige 31 Parteien. Ach, ja: Wer den Wahlzettel einmal live und in voller Pracht sehen möchte, braucht nichts Weiteres zu tun, als am 7. Juni in die Kneipe oder Grundschule seines Vertrauens zu gehen. Und wenn man schon einmal da ist, kann es ja auch nicht schaden, gleich ein Kreuzchen zu hinterlassen. In anderen Worten: Vergesst nicht zu wählen.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?