Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Ein kleiner Nachruf auf Joost

André Vatter
Aktualisiert: 01. Juli 2009
von André Vatter
Teilen

joost

Joost – oder das mysteriöse „Venice Project“ – war der Hammer, noch bevor es überhaupt draußen war. Niklas Zennström und Janus Friis steckten dahinter und da die beiden Jungs schon Kazaa und Skype auf dem Kerbholz hatten, war die Vorfreude entsprechend groß. 2007 war das Vorhaben soweit und ich einer der ersten Beta-Tester. Ich weiß noch, damals schrieb ich einen kleinen Bericht über Joost, in dem das Wort „sexy“ erstaunlich häufig fiel. Die Videoplattform war sexy; sie sah aus, als hätte ein Dutzend Apple-Designer nach einem Kirmesbesuch die Feder schwingen lassen. Alles in allem ein tolles Produkt: Okay, die Bedienung des Clients gestaltete sich ein wenig umständlich, das P2P-Verfahren, in dem die Video-Bits transportiert wurden, zeigte einige Anfälligkeiten. Achja, und dann war da noch die Sache mit den Inhalten, die zwar schmackhaft verpackt daherkamen, aber sich ausgepackt häufig als alte Kamellen entpuppten. Außerdem war – trotz zweier Niederlassungen in Europa – schnell klar, dass Joost eigentlich nur den US-Markt im Blick hatte.

Das war alles verzeihlich. Hey, es war ein Startup und da ist es normal, dass nicht alles gleich rund läuft. Doch dann verstrich immer mehr Zeit. Im März 2008 nahm Hulu den Betrieb in den Staaten auf, YouTube dümpelte als Massenmagnet noch der Qualität hinterher. Joost hielt weiter am Client fest und nahm derweil kleinere Tweaks am Dienst vor. Irgendwann erschienen mal wieder ein wenig häufiger Werbeeinblendungen. Sonst passierte nichts. Kurz vor Weihnachten dann die Ankündigung, P2P endgültig als Übertragungsweg abzuschießen und den Client gleich mit – aber nur ein bisschen: Wer das Joost-Programm anschauen wollte, musste immer noch ein Plugin installieren, das sich dann in der Startleiste einnistete.

hulujoost

Im März 2009 wagte Joost dann erstmals eine offizielle Ansprache an das hiesige Publikum und zeigte deutschsprachige Filme: „Rush Hour“, „American History X“ – diese Sorte. Die großen Studios zögerten, die Verträge zu unterschreiben. Gleichzeitig konnte Zattoo, als der wohl härteste europäische Konkurrent, die Öffentlich-Rechtlichen mit ins Boot holen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Heute passierte dann das Unvermeidliche: Joost wurde der Stecker gezogen. Zwar nicht offiziell, doch hinter vorgehaltener Hand: der Chef wurde ausgetauscht und 100 Mitarbeiter entlassen. Man wolle sich ab sofort umorientieren und als White-Label-Anbieter zahlenden Unternehmenskunden die Technik für Web-Fernsehen stellen. Als Trostpflaster für die letzten treuen Nutzer wurde zudem angekündigt, den Dienst (so, wie er ist) auf unbestimmte Zeit erst einmal fortzuführen. Soweit die knappe, aber wohl keinesfalls überraschende Ansage.

Man kann es nicht anders sagen, aber Joost hat den Trend verpennt, das angekündigte Fernsehen der Zukunft verharrte im Niveau einer historischen Glotze. Sicher hat man es dem Unternehmen nicht einfach gemacht, die Rechteinhaber und Studios sind garantiert nicht zimperlich in den Verhandlungen vorgegangen – schaut euch das Theater bei Zattoo an, das jetzt MTV, Viva und Co. aus dem Programm werfen musste, nur weil Warner Bros. und Universal das IPTV mit Kabelfernsehen verwechseln. Doch trotz alledem hätte die technische Seite, das Bedienkonzept und vorallem das Browser-TV weiter poliert werden können.

Schade ist es allemal. Für uns bedeutet das erst einmal, dass wir nun auf Hulu warten müssen, bis die Sperre für deutsche IP-Adressen kippt. Das dürfte allerdings noch einige Zeit dauern.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?