Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Amoklauf in Fort Hood: Twitter-Meldungen werden ungefiltert übernommen

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 06. November 2009
von Marek Hoffmann
Teilen

Fort Hood

Ihr habt sicherlich alle die Tragödie in den USA mitbekommen: Bei einem Amoklauf auf dem Militärstützpunkt Fort Hood in Texas wurden Medienberichten zufolge zwölf Menschen erschossen und 31 zum Teil schwer verletzt. Und wie schon hierzulande nach ähnlichen Unglücksfällen, zum Beispiel in Winnenden oder Ansbach, gerät auch jetzt wieder der Microblogging-Dienst Twitter in die Kritik. Aber nicht, weil über ihn vermeintlich authentisches Bild- und Infomaterial zur Tat getwittert wurde, sondern weil diese Informationen ohne erkennbare vorherige Prüfung von Journalisten aufgegriffen und publik gemacht wurden.

So griff beispielsweise der Businessinsider zum Handy, filterte mit der Applikation Tweetie alle Tweets aus der Umgebung von Fort Hood raus und veröffentlichte sie auf seiner Seite, ohne Hinweis darauf, dass die Quellen verifiziert worden wären. So hat man beispielsweise ein Foto veröffentlicht, das von einem (offenbar weiblichen) Twitter-User namens Misstearah stammte; dieses zeigt – angeblich – einen Armee-Angehörigen in einem Krankenhaus, der von dem vermeintlichen Amokläufer angeschossen wurde (s.o.). Unter seinem Bild kommentiert der User selbst: „Ich arbeite nicht in diesem Krankenhaus und habe auch nichts mit dem Krankenhaus zu tun. Ich war einfach nur da“. Kann stimmen, muss aber nicht. 

Fort Hood 2Desweiteren werden angebliche Original-Tweets veröffentlicht, in denen zum Blutspenden für die verletzten Soldaten-Kollegen aufgerufen wird. (Bild rechts) Zeit und Ort, die man dem Post entnehmen kann, lassen natürlich die Vermutung zu, dass es sich um einen potenziellen Augenzeugen handelt. Leider aber auch die, dass es sich um einen kranken Trittbrettfahrer handelt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dass dies eine grob fahrlässige Verhaltensweise ist, erkennt man nicht zuletzt daran, dass es in letzter Zeit zuhauf gefakte Twitteraccounts und Trittbrettfahrer gab, die aufgrund einer gestörten Persönlichkeit oder eines perversen Sinns für Humor Falschmeldungen verbreiteten. Doch selbstverständlich kostet es Zeit, solche Informationen gegenzuchecken. Aber da sind wir auch schon beim nächsten Problem: Sollte die Aktualität von News über deren Wahrheitsgehalt gestellt werden? 

Natürlich haben die großen Nachrichtenportale Twitter (beziehungsweise das Internet als solches) als „Puls der Zeit“ entdeckt und versuchen, ihre Informationen auch über diesen Kanal einzuholen. Doch seit dem so ist, schwindet kontinuierlich das Vertrauen der Leser in die Seriösität des sogenannten „Copy and Paste“-Journalismus. Vorfälle wie der Bluewater-Skandal zeigen deutlich, dass man meine Frage mit einem eindeutigen „Nein“ beantworten muss. Vor allem dann, wenn es um sich um ein so sensibles und kritisches Thema wie einen Amoklauf handelt.

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

X Twitter Umsatz Elon Musk Geschäftszahlen
SOCIAL

Twitter: Elon Musk von Geschäftszahlen enttäuscht– leugnet es aber

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?