Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Maria Gramsch
Aktualisiert: 24. Januar 2025
von Maria Gramsch
Mit ChatGPT generiert
Teilen

Social Media ist besonders anfällig für Desinformation. Eine neue Studie zeigt nun, dass es sich dabei nicht um ein zufälliges Phänomen handelt, sondern um politische Strategie.

Soziale Netzwerke haben in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Das zeigt unter anderem die Zahl der Nutzer weltweit. Während im Jahr 2014 noch 1,86 Milliarden Menschen bei Facebook, Twitter und Co. unterwegs waren, stieg die Zahl in nur zehn Jahren auf rund 5,04 Milliarden.

Doch die massive Nutzung der Plattformen bringt auch vermehrt negative Aspekte wie Fake News, Cybermobbing oder Suchtverhalten zum Vorschein. Vor allem Desinformation hat sich auf Social Media in den vergangenen Jahren zu einer regelrechten Maschinerie entwickelt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch dabei handelt es sich nicht um ein zufälliges Problem, wie eine neue Studie aus den Niederlanden zeigt. Denn dahinter stecken den Untersuchungsergebnissen zufolge meist rechtsradikale Populisten.

So funktioniert Desinformation auf Social Media

Petter Törnberg und Juliana Chueri haben für ihre Untersuchung einen Datensatz von mehr als 32 Millionen Tweets analysiert. Diese stammten von 8.200 Parlamentariern aus 26 Ländern sowie den Jahren 2017 bis 2022, also noch vor der Twitter-Übernahme durch Elon Musk.

Ihr Ziel war es, länderübergreifend zu untersuchen, welchen Einfluss die verschiedenen politischen Ideologien auf Fehlinformationen haben. Laut den Studienergebnissen sind „Populismus, Linkspopulismus und rechte Politik nicht mit der Verbreitung von Fehlinformationen verbunden“.

Dieser Boom an Fake News entstehe demnach erst, wenn Rechtsextremismus und Populismus zusammenkommen. Laut Törnberg und Chueri ist „rechtsradikaler Populismus die stärkste Determinante für die Neigung zur Verbreitung von Fehlinformationen“.

Falschinformationen als politische Strategie

Die Studienergebnisse legen nahe, dass rechtsradikale Populisten weitaus häufiger Fehlinformationen verbreiten als Beteiligte aus anderen politischen Strömungen. Dafür schaffen sie ein „alternatives Medienökosystem“, in dem sie versuchen, die Realität nachzubilden, um ihr Weltbild zu stärken.

So sei es möglich, dass Anhänger dieser politischen Gruppe oft der Meinung sind, dass sie besser informiert sind als alle anderen. Dies sei laut der Studie jedoch unabhängig davon, ob sie richtig oder falsch informiert sind.

Dieses Phänomen hat wiederum zur Folge, dass diese Menschen anfälliger für Fehlinformationen sind, wenn diese ihre Weltanschauung unterstützen. So entsteht eine Spirale, durch die die Wirksamkeit von Fake News verstärkt wird.

Fehlinformationen und rechtsradikaler Populismus müssen daher als untrennbar und synergetisch verstanden werden – zwei Ausdrucksformen desselben politischen Moments.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass populistische, rechtsextreme Politiker dies für ihre politische Strategie nutzen. So wird beispielsweise das Vertrauen in die Mainstream-Medien untergraben.

Aber auch die Verstärkung von Ängsten oder Missständen wird so ausgenutzt. Komplettiert wird dies dann durch die Algorithmen, die hinter den Feeds der sozialen Netzwerke stehen. Denn diese verstärken sensationelle Inhalte und bieten so einen fruchtbaren Boden.

Auch interessant:

  • TikTok-Nutzer sind anfällig für Verschwörungstheorien und Desinformation
  • Wahlmanipulation: EU fordert Offenlegung des Twitter-Algorithmus
  • TikTok-Chaos in den USA: Nutzer scheißegal – es geht nur um Macht und Geld
  • Social Media Manager: Ein Beruf, der schon bald verschwindet?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookFake NewsInstagramMetaNewsX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?