Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Bildungsstreik 2.0: Studierende kämpfen und lernen im Netz

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 16. November 2009
von Marek Hoffmann
Teilen

BildungsstreikReform des Bologna-Prozesses, Abschaffung sozial ungerechter Studiengebühren, Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen: Das sind nur einige der Forderungen, die Studierende im Rahmen ihres bundesweiten Bildungsstreiks an die Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Bildung richten. Ihrem Unmut über die aus ihrer Sicht inakzeptablen Zustände und Entwicklungen im Bildungssystem machen aber nicht nur die Studierenden hierzulande Luft, sondern auch im europäischen Ausland. So wurden in den letzten Tagen und Wochen offenbar bereits über 30 Hochschulen besetzt.

Anders als noch bei den Streiks gegen die Einführung von Studiengebühren, an denen ich selbst auch aktiv teilgenommen habe, spielt das Internet im heutigen Kontext eine viel größere Rolle – und zwar in mehrerer Hinsicht. Zum einen wird Twitter auf vollendete Weise für die eigenen Zwecke instrumentalisiert und genutzt. So können Studierende zum Beispiel den Twitter-Posts von Bildungsstreik folgen, um sich in Echtzeit über die neuesten Erkenntnisse und Veränderungen zu informieren, oder sie benutzen dazu spezielle Hashtags wie #unibrennt. Andererseits dient Twitter aber auch dazu, die Studentenproteste – sogar grenzenüberschreitend – zu organisieren. Die Bloggerin Jana Herwig nennt diese Möglichkeit auf ihrem Blog treffend „Kollektive Organisation in Realtime„.

Darüber hinaus wird das Internet für Live-Streams und eVorlesungen genutzt. Während das Erstgenannte aber noch eher als Instrument von Studierenden angesehen werden muss, mit dem sie sich in Echtzeit und ortsunabhängig in Bild und Ton mit Informationen versorgen beziehungsweise mit diesen versorgt werden, ist Letztgenanntes ein Tool für Studierende. So hat zuletzt ein Professor an der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München den Studierenden seine Vorlesung als eVorlesung zur Verfügung gestellt, nachdem im Rahmen der Proteste der größte Hörsaal der LMU besetzt worden war und eine Verlegung der fast tausend Studierenden zeitnah nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In Zusammenarbeit mit dem noch relativ jungen deutschen Start-Up Lecturio.de, einem Online-Portal für akademische Lehrveranstaltungen, wurde die Vorlesung aufgezeichnet und anschließend für jeden frei zugänglich ins Internet gestellt. Die Idee, Lehrmaterialien und Vorlesungen im Web zu veröffentlichen, ist zwar mitnichten neu. So bietet beispielsweise die Universität Berkeley auf YouTube auf einem eigenen Kanal Aufzeichnungen von unzähligen Vorlesungen aus den verschiedensten Fachbereichen an und in Kooperation mit einigen deutschen Universitäten hat Apple sein Angebot iTunes U gestartet. Erwähnenswert finde ich an dem obigen Beispiel daher auch vielmehr die Tatsache, dass die Möglichkeiten, die das Web 2.0 bietet, so langsam auch in anderen Bereiche des täglichen Lebens vordringen, dort erkannt und genutzt werden. Besonders bemerkenswert finde ich dabei den Umstand, dass die Aktion offenbar ohne größeres bürokratische Gerangel vonstatten ging. Denn gerade diese selbstaufgestellten Hürden sind Schuld daran, dass die heutigen technischen Möglichkeiten oft ausgebremst oder ihrer Attraktivität beraubt werden. Allerdings muss ich an dieser Stelle eine Einschränkung machen. Denn am Horizont ist schon wieder ein Trend zu erkennen, der das oben noch gelobte Verhalten in sein Gegenteil verkehrt: Das Verkaufen von Unterrichtsmaterial zwecks Nebenverdienst.

(Marek Hoffmann / Foto)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

X Twitter Umsatz Elon Musk Geschäftszahlen
SOCIAL

Twitter: Elon Musk von Geschäftszahlen enttäuscht– leugnet es aber

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?