Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

#HolidayWindows: Microsofts Kampf gegen die Schaufenster-Trolle

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 27. November 2009
von Marek Hoffmann
Teilen

Microsoft Lounge

Ich kann mir nicht helfen, aber alles, was Microsoft in letzter Zeit an PR-Marketing betrieben hat, fühlte sich so falsch an: zum Beispiel das grauenhafte „Bingle“, das Friedhofe-der Kuscheltiere-Remake oder der Tanz der dicken Vampire im Apple-Klon-Store. Und doch: Wenn ich ehrlich bin, gebe ich zu, dass die Firma aus Redmond es trotz (oder eben gerade wegen) der Häme und des Spots, mit der sie überschüttet wurde, immer geschafft hat, Aufmerksamkeit auf ihre Produkte zu lenken. Und darauf kommt es letztlich an. Ein neuer Beweis für beides scheint nun Microsofts Idee gewesen zu sein, in einem Kaufhaus in New York Tweets von Usern auf einem großen Display zu veröffentlichen.

Die Story ist die: Microsoft wollte zur heranrückenden Zeit der Besinnlichkeit dem Kunden sein neues Produkt – Windows 7, für die, die es nicht mitbekommen haben – schmackhaft machen. Hierzu wurden im Edel-Kaufhaus Saks Fifth Avenue in New York ein paar Quadratmeter samt Schaufenster angemietet, in eine PC Lounge verwandelt und mit dem neusten, hauseigenen Produkt geschmückt. In das erwähnte Schaufenster wurde ein auffälliges Display gestellt, auf dem Menschen aus aller Welt die Möglichkeit erhalten sollten, ihre Weihnachtsgrüße als Tweets zu veröffentlichen und an die New Yorker Passanten zu richten. Hierzu sollten sie ihre Tweets mit dem Hashtag #HolidayWindows versehen.

Tja. Und dann kam es, wie es kommen musste. Nicht ganz so begeisterte Microsoft-Kunden, Apple-Fans wollten sich die Chance nicht nehmen lassen, ihren Unmut beziehungsweise ihre Abneigung gegen das Unternehmen an exponierter Stelle loswerden zu können. Und wieder einmal drohte eine PR-Strategie des Software-Riesen zu einem Bumerang zu werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch offenbar hatten die Verantwortlichen vorgesorgt und sowohl manuelle als auch automatische Filter eingesetzt, um Troll-Tweets mit unerwünschten Inhalt beziehungsweise Schlagwörtern wie „Mac“ rauszukicken: „Die Schaufenster sind das private Eigentum von Saks Fith Avenue. Deswegen setzen wir Filter ein, um sicherzustellen, dass wenn wir sie für Twitter-Feeds öffnen, nur derjenige Content angezeigt wird, den wir für die Öffentlichkeit und das Weihnachtsthema passend finden. Dazu gehören alle Versuche, die Schaufenster mit negativen Kommentaren zuzuspammen, die nicht dem Geist der Feiertage entsprechen“, so ein Sprecher des Kaufhauses.

Zwischenzeitlich wurden zwar Gerüchte laut, wonach es jemandem gelungen sein sollte, sich in das System des Kaufhauses zu hacken und Negativ-Tweets zu posten. Dies wurde aber weder von Saks bestätigt, noch finden sich irgendwelche Beweise dafür im Netz. Es sieht also wieder einmal so aus, als wäre Microsoft mit einer nicht ganz so prickelnden Idee das Kunststück gelungen, für viel Buzz zu sorgen, ohne wirklich ernsthaften Schaden zu nehmen. Oder anders ausgedrückt: Das Unternehmen hat mit der (womöglich als Viral angelegten) Aktion mehr gewonnen, als verloren.

Übrigens, auch wenn es die Schmäh-Tweets nicht ins Schaufenster von Saks geschafft haben, so gibt es sie trotzdem:

(Marek Hoffmann / Foto: Erictric)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MicrosoftX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

Microsoft Copilot KI Chatbot
TECH

Copilot: Alles, was du über die Microsoft-KI wissen musst

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

GAFAM Big Tech
MONEYTECH

GAFAM, oder: Wie Big Tech die Weltwirtschaft dominiert

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?