Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Angriff auf Streetview: Bings neuer Kartendienst angetestet

André Vatter
Aktualisiert: 03. Dezember 2009
von André Vatter
Teilen

bing-mapsIm Wettrennen um den Titel „Die beste Suchmaschine der Welt“ ist Bing über Nacht eine Etappe weiter gekommen. Wie Microsoft in einem überlangen Blogpost ankündigt, wurden radikale Verbesserung an der hauseigenen Karten-Anwendung vorgenommen. Ich muss gestehen, dass ich mir die Microsoft-Lösung seit Monaten nicht mehr angesehen habe. Mein letzter Stand war, dass ich laut Virtual Earth und Live Maps immer in Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany, wohnte – eine anständige Übersetzung hatten sich die Redmonder jahrelang gespart.

Doch nun soll alles anders – und vor allem: besser – als bei Google Maps werden. „Location, Location, Location!“ schwört Microsoft die Leser ein. Heute hätten Nutzer verschiedenste Ansprüche an Kartendienste: der eine will mehr über den Verkehr wissen, den anderen interessiert das Wetter, ein Dritter braucht eine Übersicht über alle Geldautomaten in der Nähe. Hm, kommt einem doch bekannt vor, oder? Kennt man doch vom Smartphone! Und tatsächlich hat sich Microsoft an einer Art Augmented Offline-Reality probiert – es funktioniert ein wenig wie Layar. Das Kartenmaterial bleibt als Hintergrund immer gleich, doch je nach Bedarf werden auf diesen verschiedene Folien (genannt „Map Apps“) gezogen.

map_apps

Den jeweiligen Content steuert Bing selbst bei oder aber verlässt sich auf externe Zulieferer: „TrafficLand“ zeichnet in der Ansicht beispielsweise die aktuelle Verkehrslage ein, „Twitter Maps“ lässt in Echtzeit die Tweets in den Straßen erscheinen, „Roadside Attractions“ gibt Hinweise für spannende Pausen auf langen Autofahrten. Insgesamt 16 dieser Folien sind bereits vorhanden, ich glaube, wir müssen nicht lange warten, ehe weitere hinzukommen werden. Interessierte Entwickler wurden jedenfalls schon einmal eingeladen, an dem Projekt mitzuwirken. Wer sich die neuen App-Funktionen einmal selbst anschauen möchte, kann ohne Registrierung direkt bei Bing Maps Beta einsteigen, der Button befindet am Fuß der linken Seitenleiste. Denkt daran, dass sich die meisten Apps vorerst nur im nordamerikanischen Raum anwenden lassen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mehr als ein „paar zusammengepappte Bilder“

Doch damit ist für Microsoft das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Ich hätte nicht gedacht, dass sie es wagen würden, Google auf dem Gebiet der Straßenfotografie noch anzugreifen – doch tatsächlich tüfteln die Jungs bei Bing an etwas, das Google Streetview Konkurrenz machen könnte; eines Tages zumindest. Microsoft nennt die Kartenerweiterung „Streetside“, noch ist sie nicht überall verfügbar, doch in einigen Ballungszentren der USA ist der blaue Verfügbarkeitsstreifen bereits sichtbar. „Streetside ist ein exzellentes Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Microsoft Research, Live Labs und den Map-Teams, um etwas hervorzubringen, das nicht einfach aus ein paar zusammengepappten Bildern besteht, sondern eine richtige physische Umwelt ergibt“, heißt es im Blog dazu. „Oben drauf können wir noch zusätzliche Informationen aus dem Internet einfließen lassen.“ Anders ausgedrückt: Bing hat die Folien-Funktion auch bei Streetside integriert. Ich habe das gerade einmal ausprobiert, ist schon eine unterhaltsame Geschichte, den Broadway herunterzuschlendern und dabei links und rechts die Tweets aufpoppen zu sehen. Bemerkenswert finde ich aber vor allem die Aussage, dass man – anders als Google – mehr bieten will, als zerhackte 360 Grad-Ansichten von Straßenzügen. Stimmt das? Sind bei Bing die Rundumfotos nahtlos miteinander verbunden? Hier ein kleiner Test. Die Screenshots habe ich um die Ecke vom Times Square gemacht.

Zunächst Google Streetview:

google_maps

Und hier Bing Streetside:

bing_maps

Microsoft kann das Szenarium tatsächlich kongruenter wiedergeben – bei Google zerreist das Bild (siehe das Taxi). Das ist kein Einzelfall, sondern begegnete mir eben an vielen Stellen. Allerdings muss sich Bing Maps auch den Vorwurf gefallen lassen, dass die Bildauflösung um Welten schlechter ist, als die, die wir von Google Maps gewohnt sind. Microsoft muss sich wahrscheinlich nicht einmal die Mühe machen, Gesichter und Nummernschilder unkenntlich zu machen – die vergrieselten, hoch komprimierten Aufnahmen übernehmen das pauschal.

Photosynth

Das könnte sich ändern, wenn die Ende vergangenen Jahres aufgenommene Integration von Photosynth endlich in die Pötte kommt. Microsoft bittet Anwender, ihre privat geschossenen Fotos zum Projekt beizutragen. Photosynth erlaubt eine Art begehbarer Fotoalben: je mehr Bilder hier geboten werden, desto vollständiger wird es. Auch hier kann ich euch nur raten, es einmal selbst auszuprobieren.

moma1. Ruft Bing Maps auf.
2. Startet die Photosynth-App, nachdem ihr auf dem linken Seitenstreifen (unten) die Map Apps aufgerufen habt.
3. Gebt „metropolitan museum of art in New York City“ in die Suche ein.
4. Über dem Metropolitan Museum taucht auf der Karte ein Photosynth-Hinweis auf. Klickt darauf.
5. Lehnt euch zurück, während ihr durch die virtuellen Galerieräume wandert.

So, jetzt seid ihr dran. Wie findet ihr die neuen Karten-Tweaks von Microsoft? Bleibt Google Maps euer Favorit?

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BingGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?