Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Zwei Studien, zwei Meinungen: Internetnutzer lügen kaum, manchmal, oft

André Vatter
Aktualisiert: 13. Januar 2010
von André Vatter
Teilen

studien

Studien sind eine wichtige Angelegenheit, sie sorgen für Transparenz, räumen Unsicherheiten aus und helfen deshalb bei schwierigen Entscheidungsfindungen. Wie diffizil das Geschäft mit Umfragen und Statistiken jedoch ist, konnte Zensursula-Deutschland im vergangenen Jahr am eigenen Leib erleben.

Wir bekommen täglich zig Abstimmungsergebnisse oder die Zahlen anderer Meinungsforschungen auf den Schreibtisch, häufig dienen sie einzelnen Unternehmen, sich wieder einmal ins Gespräch zu bringen. Macht ja auch etwas her, wenn man eine Studie in Auftrag gegeben hat und der Chef sie dann mit eigenen Worten noch einmal zusammenfassen darf! Ein bisschen Lobbyarbeit ist dabei also immer im Spiel und das ist schon okay so – man muss als Empfänger halt nur gut abstrahieren können. Nun aber zum konkreten Fall…

„Ein sehr genaues Bild der Profilinhaber“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Vor rund zwei Monaten hatten Psychologen der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität eine Studie veröffentlicht. Ihr Name: „Persönlichkeit und soziale Wahrnehmung in Online Social Networks“. Basic Thinking berichtete damals darüber, in erster Linie ging es um die Erkenntnis, dass Mitglieder von Netzwerken bei ihren Profilangaben so gut wie nie flunkern: „Die Ergebnisse haben uns selbst überrascht, weil sie der weitverbreiteten Meinung widersprechen, dass Online-Profile nur dazu verwendet werden, ein Ideal der eigenen Person zu präsentieren“, so der Studienleiter. „Online-Profile vermitteln tatsächlich ein sehr genaues Bild der Profilinhaber.“

Andere Medien hatten das Thema aufgegriffen, das „Hamburger Abendblatt“ titelte mit „Ehrliche Online-Profile: Auf Facebook wird selten geschummelt“, beim „Focus“ (dpa) hieß es „Netzwerk-Profile zeigen meist wahre Identität“ und auch bei StudiVZ bejubelte man die Ergebnisse: „Soziale Netzwerk wie studiVZ/meinVZ verleihen der eigenen Persönlichkeit Ausdruck, vermitteln ein sehr genaues Bild der Profilinhaber und werden nicht genutzt, um eine virtuelle, verfälschte Identität zu schaffen.“

„Viele Web-Surfer täuschen falsche Eigenschaften vor“

Offenbar ist das aber nur die halbe Wahrheit. Gestern ist der BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) wiederum mit einer neuen Studie zum ähnlichen Thema um die Ecke gekommen. Forsa wurde beauftragt, den Deutschen mal auf den Zahn zu fühlen und herauszufinden, wie genau sie es mit der Wahrheit im Netz nehmen – laut BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer offenbar nicht besonders. „Viele Web-Surfer verschleiern zuweilen ihre Identität oder täuschen falsche Eigenschaften vor“, fasste er die repräsentative Umfrage zusammen. Jeder Zweite lüge bei Angabe von Name und Alter, jeweils jeder Vierte mache falsche Angaben bei seiner E-Mail-Adresse, seinem Einkommen und körperlichen Eigenschaften.

Ich sehe ein, dass der BITKOM bei dieser Studie unter anderem Web-Shops und Ähnliches im Blick hatte, dennoch ist auch explizit von „Facebook, StudiVZ, Xing “ und „anonymer Partnersuche“ – kurz: Social Media – die Rede. Deshalb habe ich gerade noch einmal bei dem Verein angerufen, wo mir bestätigt wurde, dass laut den ihnen vorliegenden Daten tatsächlich zehn Prozent aller Internetnutzer (nicht zu verwechseln mit Netzwerkmitgliedern!) in Communities Falschangaben machen oder gemacht haben, sieben Prozent immerhin noch in Blogs und Foren. Erst danach tauchen andere Bereiche des Internets auf, wie Web-Shops oder E-Mail-Anbieter.

Und was sagen dieses Mal (offenbar folgerichtig) die Medien dazu? Das „Hamburger Abendblatt“ schreibt „Zwölf Millionen Deutsche machen Falschangaben im Web“, bei der „Süddeutschen“ (dpa) steht „Jeder Vierte schummelt bei Internet-Angaben“. Die „Computer Reseller News“ fassen die Studie wiederum mit „Im Internet wimmelt es von falschen Identitäten“ zusammen.

Das Witzige ist: Beide Studienergebnisse sind völlig einleuchtend. Wer seine Person akkurat im Netz beschreibt, entgeht der Häme der Freunde im sozialen Netzwerk (siehe unsere Analyse). Wer beim Ausfüllen des Profils lügt, entgeht hingegen der Datenfischerei der Anbieter. Beises lässt sich prima argumentieren. Also, was sagt uns das nun? Und wie haltet ihr es mit der Wahrheit im Netz?

(André Vatter)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
THEMEN:Studie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

Glasfaser oder Satelliten-Internet Vergleich was ist besser
TECH

Was ist besser: Glasfaser oder Satelliten-Internet?

Sexszenen in Filmen Studie Serien Sex in Filmen
ENTERTAIN

Studie verrät: Darum gibt es immer weniger Sexszenen in Filmen

Deutschland Kupfer, Deutschland Lithium, Abbau, Rohstoffe, Rohstoffgewinnung, Umwelt, Batterie, Elektroautos, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Windrad, Windenergie, Windpark, grüner Wandel
GREENMONEY

Deutschland hat riesige Vorkommen Kupfer und Lithium – für Millionen E-Autos

KI Pong, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Studie, Forschung, Forschungsarbeit, University of Reading, Gelee, Videogame, Videospiel, Gedächtnis
TECH

KI aus Gelee lernt Pong spielen – und wird immer besser

KI-Chatbot politisch, ChatGPT, Gemini, Claude, OpenAI, Künstliche Intelligenz, AI, Technologie, Software, Studie, Forschung, Politik
TECH

Studie offenbart: KI-Chatbots geben öfter politisch linke Antworten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?