Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Panopticlick: Wenn der Browser mehr verrät, als IP-Adresse und Cookies

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 29. Januar 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Panopticlick

Vor Kurzem hatte die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) ein wissenschaftliches Projekt namens „Panopticlick“ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, das den vom User verwendeten Browser untersucht, um dann Rückschlüsse auf seine Identität zu ziehen. Während für gewöhnlich hierzu die IP-Adresse oder Browser-Cookies verwendet werden (die der User bei Bedarf über Proxy-Server verschleiern beziehungsweise deaktivieren kann), macht sich „Panopticlick“ diejenigen Informationen zunutze, die der Browser selbst liefert – durch seinen digitalen Fingerabdruck sozusagen.

In Prinzip funktioniert diese Art der Identifizierung sehr einfach: Jeder User passt den verwendeten Browser seinen eigenen Wünschen gemäß an. Er installiert Plug-ins, Add-Ons, verwendet ausgewählte Schriftarten und so weiter. Diese individuellen Einstellungen unterscheiden ihn natürlich von denen anderer User. „Panopticlick“ kann diese Daten nun bei jedem Web-Besuch auslesen, und nicht nur diese. Zusammen mit den standardmäßig vom Browser verschickten Informationen im sogenannten User Agent (Name des Browsers und dessen Versionsnummer sowie das Betriebssystem, nachfolgend ein Screenshot meines User Agents ) lässt sich anhand einer mathematischen Methode (Entropie) die „Einzigartigkeit“ eine Users errechnen. Und je einzigartiger er ist, desto sicherer lässt er sich identifizieren (siehe Bild oben). 

User Agent

Ich bin mir sicher, dass es auch hier die Möglichkeit gibt, unter dem Radar zu fliegen, sich also für diese Form der „Überwachung“ unsichtbar zu machen (etwa indem als man Verwender von Microsoft-Produkten ein wenig in der Windows-Registry rumschraubt – wer es besser weiß, kann es gerne in den Kommentaren posten). Der Otto-Normal-User wird dies aber kaum tun beziehungsweise zu bewerkstelligen wissen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Umso wichtiger finde ich daher einen Beschluss, der vor einigen Tagen in den USA gefasst wurde, in den Medien aber kaum Beachtung fand und auch hier auf dem Blog wenig Resonanz erhielt. Es handelt sich dabei um die Einführung eines Icons („Power I„), das zukünftig Online-Ads angefügt werden soll. Hierdurch sollen große Unternehmen wie Google oder Microsoft dazu gezwungen werden, offenzulegen, wie sie an die Daten der User gelangen, auf deren Basis sie ihm die jeweilige Werbung präsentieren. Wird dieser Beschluss in letzter Konsequenz durchgeführt, müsste jeder User auch über jene Daten informiert werden, die auf oben beschriebene Weise gewonnen wurden. Dies würde nicht nur für Transparenz sorgen, sondern möglicherweise auch das Gespür der Menschen dafür sensibilisieren, wem wie sie wo welche Daten von sich offenbaren.

Die Zahl jener User steigt, die sich nicht nur dann Sorgen um den Datenschutz machen, wenn mal wieder ein neues Leck bei Facebook publik wird (Panne im neuen Dashboard sorgt dafür, dass die letzten Applikationen, die meine „Freunde“ genutzt haben, für mich einsehbar sind, ob die es wollen oder nicht). Ein guter Hinweis darauf ist die Existenz der Suchmaschine Startpage, die ihren Usern ein anonymes Surf-Erlebnis verspricht, ohne Speicherung ihrer Daten oder des Surfverhaltens. Die Nachfrage ist also offenbar da. Inwieweit Startpage sein Versprechen aber halten kann oder will, steht auf einem anderen Blatt.

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mark Zuckerberg KI-Entwickler Gehälter
MONEYSOCIAL

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

WhatsApp Verknüpfung Verbindung Facebook Instagram entfernen Meta Kontenübersicht
SOCIAL

WhatsApp-Verknüpfung mit Instagram und Facebook entfernen

Meta KI-Training Widerspruch Widerspruchsfrist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta: Widerspruchsfrist für KI-Training abgelaufen – das kannst du jetzt noch tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?