Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

YouTube-Kinderschutz mag weiterhin Gewalt – aber keine Lesben

André Vatter
Aktualisiert: 11. Februar 2010
von André Vatter
Teilen

Bevor man mich missversteht: Ich finde Kinderschutz im Internet eine tolle Sache! Es handelt sich heute um eine unabdingbar nötige Angelegenheit, man sehe sich nur an, wie früh die Kinder heute den Umgang mit dem Computer lernen. Doch nicht alles, was sie dort finden, ist auch für ihre Augen gemacht. Deshalb begrüße ich auch ausdrücklich Googles Vorstoß im Hinblick auf Safer Surfing. Doch den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag wird man doch geben dürfen, oder?

Also, YouTube hat gestern den sogenannten „Sicheren Modus“ für die Suche integriert. Eltern sollen damit mehr Kontrolle darüber erhalten, was ihre Kinder auf der Clip-Plattform sehen können und was nicht. Und, seien wir ehrlich: auf YouTube gibt es neben den Perlen der audiovisuellen Weltgeschichte einen Haufen Schund, der dort eigentlich nichts verloren hat.

Der Modus lässt sich am linken, unteren Seitenende aktivieren. Das folgende, garantiert jugendfreie Filmchen zeigt euch, wie man von dort aus weiter verfährt:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Schutz setzt also bereits bei der Suche an: Wer Videos nach bestimmten Begriffen aufstöbern will, kann dann also auf eine Barriere treffen. Welche Keywords das sind, hält Google geheim. Doch es hindert ja niemanden daran, die Grenzen auszuloten. Deshalb habe ich gerade in einem simulierten Tourette-Anfall den Härtefall geprobt und sämtliche schmutzigen Wörter in die Suchmaske eingegeben, die mir einfielen: P*rno, T*tten, F*cken, Motherf*cker, M*schi – sie werden anstandslos gefiltert. Dasselbe gilt für ihre englischsprachigen Entsprechungen („MF“ ist ja fast schon eingedeutscht). Ich wanderte die Abgründe meiner Seele weiter hinunter und wandte mich der Gewalt zu: Prügeln, schlagen, Krieg, Erstechen, Mord, Vergewaltigung. Doch hier war es jedes Mal anders. Hier wurde nämlich alles angezeigt:

“Schlägerei” – Ergebnisse (SafeSearch) 1 – 20 von etwa 11.500

Google hatte im Blog-Post selbst damit geworben, Clips, die Gewalt zeigen, künftig zu bannen (etwa handgreifliche Auseinandersetzungen bei „politischen Protesten“ oder in „Kriegen“). Doch was ich heute Morgen zu sehen bekam… naja. Den Frühstücksteller ließ ich stehen.

Dennoch konnte ich es nicht lassen und tippte in der nächsten Viertelstunde abwechselnd Keywords sexueller und gewalttätiger Natur ein. Ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Plötzlich das hier: „Der Begriff ‚lesbisch‘ wurde aus der Suche herausgefiltert, da der sichere Modus aktiviert ist.“ – dasselbe gilt übrigens auch für „schwul“. Na, Gott sei dank, dass unsere Kinder nun von diesem Schmutz befreit sind, liebes YouTube! Aufklärung ist offenbar die alleinige Aufgabe der Schulen. Dann gab ich „Hinrichtung Saddam“ ein und konnte in Zeitlupe mitverfolgen, wie der Ex-Diktator des Irak in die Tiefe stürzte. Das gehört wiederum wohl zur politischen Bildung der surfenden Jugend.

Google räumt ein, dass „kein Filter zu 100 Prozent perfekt“ sei und das ist auch einzusehen. Doch auf der anderen Seite wurde der „Sichere Modus“ auch eingeführt, um das YouTube-Team beim Überprüfen geflaggter (also gemeldeter) Clips zu entlasten. Ich will gar nicht wissen, wie viele Videos am Tag bei den Jungs auf dem Schreibtisch landen. Es müssen eine Menge sein, immerhin dauert die Bearbeitung gemeldeter Beiträge Monate. Und jeden Tag kommen neue Videos hinzu.

Die Suchmaschine ist doch so gut im Trainieren von Algorithmen. Eigentlich sollte es doch ein Leichtes sein, vielleicht sogar von Eltern individuell definierte Inhalte zu sperren. Mal sehen, wann hier nachgebessert wird.

(André Vatter)

facebook-fan

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
THEMEN:YouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Die Vorstellung der neuen YouTube Werbung Peak Points.
ENTERTAINTECH

Cliffhanger: YouTube will mit Uralt-Trick noch nervigere Werbung schalten

youtube synchronisation deaktivieren, funktion, technologie, einstellungen, sprache ändern, audiospur, untertitel, Künstliche Intelligenz, KI
ENTERTAIN

YouTube für Creator: Automatische Synchronisation deaktivieren – so geht’s

Youtube Sprache ändern, YouTube automatische Synchronisation Audio Ton übersetzen auto dubbing automatische Übersetzung
ENTERTAINTECH

YouTube: So kannst du die Sprache von Audiotracks ändern

Youtube Sprache ändern, YouTube automatische Synchronisation Audio Ton übersetzen auto dubbing automatische Übersetzung
ENTERTAINTECH

Automatische Synchronisation: YouTube übersetzt Audiospuren in andere Sprachen

Google Russland Strafe YouTube Propaganda Medien
MONEYTECH

Utopische Strafe für Google: Deutsche Medien als Steigbügelhalter Russlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?