Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Deutsche Telekom: Der Bonner Telco-Riese strauchelt

André Vatter
Aktualisiert: 25. Februar 2010
von André Vatter
Teilen

Kollege Lücke war am Morgen schon um kurz vor sieben in der Redaktion und beackerte den Geschäftsbericht 2009 der Deutschen Telekom. Als ich später die Zahlen sah, kratzte ich mich am Kopf und fragte: „Was gibt’s Neues?“ Es sah so aus, als lägen die Dinge immer noch so, wie sie sich uns vor einem Jahr zeigten und nach einem kurzen Gespräch einigten wir uns darauf, dass 2009 ein „So lala“- bis „Oh, mein Gott!“-Jahr für den Ex-Monopolisten war: Gut ist, dass die Kundenflucht im Festnetz-Sektor langsam zu einem Halt kommt (dennoch kündigten noch immer zwei Millionen Kunden ihre Verträge) – auf der anderen Seite schwächelte aber auch das Neukundengeschäft im DSL-Bereich. Schlecht ist, dass der Überschuss wegen hoher Abschreibungen verglichen mit 2008 um 76 Prozent (!) auf 353 Millionen Euro sank. Laut Reuters hatten Analysten mit 1,03 Milliarden Euro gerechnet – das nur zum Einorden der Zahlen. Damit die Aktionäre heute nicht panisch ihre Telekom-Papiere abstoßen, will der Konzern dennoch eine Dividende zahlen, nämlich 0,78 Euro je Aktie.

Auf der dazugehörigen Pressekonferenz gab sich Konzernchef René Obermann ein wenig steifer als sonst: „Ich stelle fest, dass wir auf einem guten Kurs sind“, begrüßte er die Anwesenden. „Um es gleich voraus zu schicken: Wir werden heute keine Details zu unserer neuen Strategie verraten, wie es von einigen erwartet wurde“. Obermann will den Fahrplan seines Projektes „Telekom 2.0“ erst im März bekannt geben, in einer „angemessenen Zeit“. Das geplante Strategiepapier soll das Zauberrezept für die Zukunftstüchtigkeit des Unternehmens sein.

Multlose Vision von Telekom 2.0

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das „Handelsblatt“ konnte bereits gestern einen Blick auf den Plan erhaschen, kommt allerdings zu einer eher ernüchternden Bewertung: Obermanns 5-Punkte-Plan sei „konservativ und visionslos“, wird ein T-Manager zitiert. Das Papier sieht vor, dass die Telekom in Ländern wie UK und USA massiv in die Leistung der Mobilfunknetze investieren will. In anderen Märkten, wo die Bonner sowohl Festnetz- als auch Mobilfunk-Dienste anbieten, sollen die beiden Sparten (wie in Deutschland geschehen) rigoros zusammengelegt werden, um Kosten zu sparen und den Kunden Komplettpakete anbieten zu können. Ist das revolutionär? „Da steht nichts komplett Neues drin, sondern es ist eine Überarbeitung dessen, was sich in den vergangenen drei Jahren bewährt hat“, antwortete ein Telekom-Sprecher.

Die Deutsche Telekom befindet sich heute in einem Vielfrontenkrieg – und die einzige Waffe, die dem Konzern in diesen Zeiten zur Verfügung steht, heißt: Investition, Investition, Investition! Und das kann zum Problem werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hat Obermann seinem Unternehmen seit 2006 einen massiven Sparkurs aufgezwängt – alleine im vergangenen Jahr mussten 4.500 Mitarbeiter den Betrieb verlassen. Innerhalb der kommenden zwei Jahre sollen noch einmal 4,2 Milliarden Euro eingespart werden. Arge Bonn, ick hör dir trapsen.

Investieren? Ja. Profitieren? Vielleicht

Klar ist, dass es ohne Sparen und die genannten Investitionen nicht geht. Allerdings ist es ebenso unsicher, dass diese Bemühungen tatsächlich Früchte tragen werden. Beispiel mobiles Internet: Der Traffic im Netz nimmt massiv zu, die Mobilfunkantennen der Telekom ächzen bereits unter der Last der Daten, so dass der Konzern teuer gegensteuern muss. Doch wer profitiert davon? Richtig: Google, Apple, Yahoo! und all die Dienste-Anbieter im Netz, die auf Pay- oder Werbe-Basis ihre immer voluminöseren Plattformen weiter vorantreiben. Dass die Telekom die Investitionskosten alleine über die Grundgebühr des Kunden wieder ausgleicht, ist recht fragwürdig. Langsam bahnt sich im UMTS-Sektor ein ähnlicher Preiskampf an, wie wir ihn jahrelang im DSL-Markt beobachten konnten – und die Margen schrumpfen zusehends. Doch werden Investitionen unterlassen (wie beispielsweise bei T-Mobile USA geschehen), wandern die Kunden einfach ab und saugen bei der Konkurrenz.

Weitere Stolperfallen? Die Kabelnetzbetreiber, wie Kabel Deutschland und Unitymedia, die per Knopfdruck 200 Mbit/s beim Kunden freischalten können, lachen über die grauen VDSL-Kästen, die Deutschlands Straßen zieren und aus denen derzeit nicht mehr als teure 50 Mbit/s zu holen sind. Europa setzt der Telekom zu, die mobilen Terminierungsentgelte wurden gesenkt, Wechselkursveränderungen drücken Profite, Roaming-Umsätze gehen zurück.

„2010 wird nicht leicht werden“, verrät Obermann. Die Zahlenschieber der Telekom prognostizieren, dass dieses Jahr ein bereinigtes Betriebsergebnis von etwa 20 Milliarden Euro zu erzielen ist. 20,7 Milliarden Euro waren es 2009.

(André Vatter)

facebook-fan

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Autor:in und Social Media Specialist (m/w/d) ...
Bayerischer Rundfunk in München
Praktikum im Bereich Marketing – Online Marke...
Bizerba SE & Co. KG in Balingen
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Werkstudent:in (m/w/d) Events, Social Media M...
LBD-Beratungsgesellschaft mbH in Berlin
Social Media MitarbeiterIn (m/w/d) in Teilzei...
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaft... in Berlin
Content Creator/Social Media Junior Manager (...
CUPS and CUBES in München
System Engineer – Linux Infrastructure & ...
GMX, WEB.DE & mail.com in Karlsruhe, Munich
THEMEN:Deutsche Telekom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

5G + Gaming Telekom Netzneutralität
MONEYTECH

„5G+ Gaming“: Untergräbt die Deutsche Telekom die Netzneutralität?

MagentaSport Kosten, Deutsche Telekom, Streaming, Sport, Preiserhöhung, Kosten, Abo, Abonnement, Plattform, Geld
ENTERTAINMONEY

MagentaSport Kosten: Telekom erhöht Preise für Neukunden

Magenta TV Kosten, Streaming, Video, Video on Demand, Film, Serie, Telekom, Deutsche Telekom
ENTERTAIN

Magenta TV Kosten: So viel kostet ein Magenta TV-Abo im Jahr 2023

Telekom Google, USA, Daten, Schrems, Urteil, Google Ads Service, Google Analytics
MONEYTECH

Telekom darf keine personenbezogenen Daten an Google in die USA übermitteln

Windturbinen Funkmasten, Funklöcher, Empfang, Netz, Internet, Netzbetreiber, Mobilfunk, Vodafone, Telekom, Telefonica, O2, Bundesnetzagentur, Netzbetreibr
TECH

Zu viele Funklöcher: Verkehrsminister droht Netzbetreibern mit Sanktionen

Holographie, Hologramm-Telefonie, Hologramme, Telefonieren, 3D-Telefonat
TECH

Holographie: Telefonieren wir schon bald mit 3D-Hologrammen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?