Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Für eine strahlende Zukunft: Bill Gates und Toshiba bauen zusammen einen Atomreaktor

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 23. März 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Als ich vorhin diese Schlagzeile gelesen habe, musste ich erstmal laut loslachen: „Bill Gates und Toshiba wollen zusammen einen Atomreaktor bauen“. Gepaart mit dem Umstand, dass diese Neuigkeit nirgendwo anders als in der „India Times“ zu finden war, erschien mir das Ganze etwas suspekt. Nun, zehn Minuten später, flattert eine DPA-Meldung mit genau dieser Geschichte durch das Netz. Was lerne ich daraus: „India Times“ ist schneller als die DPA hierzulande und der Microsoft-Gründer und zweitreichste Mann der Welt und will tatsächlich mit dem japanischen Technologiekonzern einen Atomreaktor bauen.

Der Hintergrund der Story ist dieser: Die Energiefirma Terrapower verfolgt das ebenso ambitionierte wie in meinen Augen etwas unrealistische Ziel, einen Mini-Reaktor zu entwickeln beziehungsweise zur Serienreife zu bringen, der die Energieprobleme unserer Welt lösen soll. Diese Firma nun gehört zu Intellectual Ventures, einer privat finanzierten Organisation, die in „klimafreundliche Energieerzeugung“ investiert. An der Spitze dieser Organisation steht Nathan Myhrvold, ehemaliger Technologiechef von Microsoft. Und enger Vertrauter von Myhrvold und zudem einer der Hauptgeldgeber ist… natürlich: Bill Gates. Letzterer ist ja bekannt dafür, dass er sich seit seinem Ausscheiden bei dem Software-Giganten sehr für die Umwelt engagiert. Und mit Terrapower treibt er seinenTraum von effizienter und sauberer Energieerzeugung voran.

Da das Projekt aber selbst für ihn beziehungsweise das von ihm subventioniert Unternehmen zu groß zu sein scheint, holt Gates sich mit Toshiba einen starken Partner mit ins Boot. Toshiba gehört – und das verwundert vielleicht – zu den größten und renommiertesten Anbietern von Reaktoren. Damit bereichern sich beide Seiten nicht nur mit ihrem diesbezüglichen Know-how, die Japaner könnten mit ihrem „grünen“ Engagement unter Umständen sogar bei den Verbrauchern punkten. Zusammen tüftelt man jetzt jedenfalls an Plänen, wie die Mini-Kraftwerke gebaut werden könnten. Toshiba bestätigte diese Kooperation am heutigen Dienstag seinerseits gegenüber der japanischen Wirtschaftzeitung „Nikkei„.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie soll das Energiewunder denn nun aber funktionieren, fragt ihr euch? Folgendermaßen: Der sogenannte Traveling-Wave Reactor (zu deutsch Laufwellen-Reaktor) soll mit einer Ladung Brennelemente über Jahrzehnte auskommen und kaum Wartung bedürfen. Damit würde sich dann auch die Frage erübrigen: wohin mit den alten Brennstäben? Gegenüber bisherigen Atomkraftwerken soll der neue Typ zudem kompakter und sicherer sein. Ich habe zur Funktionsweise aber auch noch ein kleines Filmchen für euch ausgegraben:

Ob die Technologie nun wirklich so effizient und gleichzeitig umweltfreundlich ist, wie hier behauptet wird, kann ich leider nicht beurteilen. Dazu fehlt mir schlicht das Fachwissen. Mein Verstand sagt mir aber, dass dort, wo Brennstäbe verwendet werden, die gleichen Risiken bestehen, wie bei „normalen“ Kraftwerken – sowohl hinsichtlich der Sicherheit beim Betrieb als auch später beim Entsorgen. Ich lass mich da aber gerne von einem Kenner der Materie eines besseren belehren. Freuen würde es mich natürlich allemal.

Und zum Schluss noch das Eingeständnis, dass ich von dem Projekt schon früher gehört haben könnte, wenn ich denn aufmerksamer gewesen wäre. Aber ich kann meine Augen und Ohren ja nicht überall haben…

(Marek Hoffmann / Foto: Flickr – Fotograf: Erix)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Microsoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

Microsoft Copilot KI Chatbot
TECH

Copilot: Alles, was du über die Microsoft-KI wissen musst

GAFAM Big Tech
MONEYTECH

GAFAM, oder: Wie Big Tech die Weltwirtschaft dominiert

Skype wird eingestellt abgeschaltet Abschaltung Aus Microsoft
SOCIALTECH

Microsoft schaltet Skype ab – das musst du als Nutzer wissen

Majorana 1 Microsoft, Chip
TECH

Majorana 1: Experten kritisieren Microsoft-Chip – das sind die Fakten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?