Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Basic Flashback: Die Datenkrake geht ins Netz

André Vatter
Aktualisiert: 28. März 2010
von André Vatter
Teilen

„Das ist nicht unser Geschäft“, hatte Eric Schmidt noch Mitte Februar gesagt. Der O-Ton stammt aus der Live-Übertragung seiner Keynote auf dem Mobile World Congress und bezog sich auf die Frage eines Journalisten, ob Google jetzt zum Anbieter von Internetzugängen wird. Die Suchmaschine hatte im Herbst des vergangenen Jahres angekündigt, dass man den Aufbau eines eigenen 1-Gigabit-Monsterglasfasernetzes in den Staaten plane. Man habe der Federal Communications Commission lange genug in den Ohren gelegen, der Ruf nach Netzneutralität und Transparenz sei reaktionslos verhallt: Dann machen wir es halt selbst, so das damalige Fazit im Blogpost.

50.000 bis 500.000 Nutzer sollen an das Google-Netz angeschlossen werden, Gemeinden aus den ganzen USA konnten sich für eine Teilnahme an dem Projekt bewerben. Erst am Freitag ist die Frist dafür abgelaufen und wie zu erwarten war, war die Resonanz gigantisch: Bis 13.30 Uhr hatten 1.100 Gemeinden ihr Interesse bekunden, zusätzlich meldeten sich noch einmal knapp 200.000 Einzelpersonen, die künftig mit Google ins Netz gehen möchten. Alle drehten durch: Zwei Kommunen aus Alaska haben sich gemeldet, der Bürgermeister von Duluth sprang werbend in den Lake Superior, das Oberhaupt von Florida stieg in ein Haifischbecken und die Stadt Rancho Cucamonga hat sich übergangsweise in Rancho Googlemonga umbenannt. Wer den Zuschlag am Ende erhält, ist zur Stunde noch völlig ungewiss. Die Suchmaschine schickt nun Techniker in das ganze Land, die sich ein Bild vor Ort machen sollen.

Warum das ganze Theater? Google selbst gibt drei Gründe an, weshalb man nun ISP-Luft schnuppern möchte: Erstens soll geprüft werden, welche neuen Dienste sich mit der Breitbandverbindung realisieren lassen. Zweitens sollen die etablierten Netzanbieter etwas von Googles technischem Vorstoß lernen. Und drittens will man als Open Access-Krieger vormachen, wie Netzneutralität heute in der Praxis aussehen könnte: Datenpakete würden nicht gefiltert, gedrosselt oder sonstwie beim Transport behindert.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dass der Plan auf breite Zustimmung in der Bevölkerung trifft, ist selbsterklärend. Die Vereinigten Staaten, wie wir sie aus all den Hollywood-Schinken kennen, sind ein digital nur schwach erschlossenes Land. UMTS besitzt Seltenheitswert, die Mobilfunkinfrastruktur ist verglichen mit EU-Verhältnissen ein Witz und die meisten Breitbandzugänge haben diesen Namen nicht einmal verdient, weil ISDN-Speed noch immer an der Tagesordnung ist. Deshalb das neue Netz. „Schließlich ist es doch so, dass man nicht erst in zugefrorene Seen und Haifischbecken steigen sollte, um ultra-high-speed-Breitband zu bekommen“, greift Google dankbar und witzelnd die Freak-Stunts der verzweifelten Gemeindebosse auf.

Am Anfang war die Suche

Der Zugang zum Netz soll zu „wettbewerbsfähigen Preisen“ angeboten werden, was erstaunt, da Google bislang nur zwei Nutzergruppen um bares Geld bittet: Geschäfts- und Werbekunden. Wir Privatnutzer haben bis heute noch nicht einen Cent für Google-Dienste bezahlt, sei es Gmail, YouTube, Google Maps oder Earth. Es wäre ein Novum zu sehen, wie jemand Geld auf ein Google-Konto überweist. Auf der anderen Seite zeigte die Suchmaschine in der Vergangenheit verstärkte Aktivitäten im Geräte-Sektor (Nexus One, das geplante Chrome-Netbook), in dem immer häufiger stark subventionierte Hardware auf den Markt geworfen werden wird.

Doch, noch einmal: Warum das Ganze? Am Anfang war die Suche. Hier konnte das Surfverhalten der Nutzer minutiös protokolliert werden, um kostbare Informationen über Vorlieben und Abneigungen zu sammeln und dementsprechend die Werbung individuell auszurichten. Wer die Plattform verließ, war verloren. Deshalb kam Gmail dazu, kein Mensch sollte Google verlassen, nur, weil er eine Mail schreiben muss. Die Nutzer mögen Videos? Kaufen wir YouTube. Kartendienste und geobasierte Angebote werden immer attraktiver? Bauen wir ein Google Maps! Moment, da läuft noch Word und Excel? Bitte schön: Google Docs. Das Echtzeitnetz boomt? Unsere Lösung heißt Google Wave und Buzz. Als die Menschen anfingen, hin und wieder das Haus zu verlassen, um ihre Einkäufe zu erledigen, wurde Android erfunden, um auch auf den Handys jederzeit präsent zu sein. Nachdem das mobile Netz abgedeckt ist, kehrt Google nun zum Kernbereich wieder zurück.

Betreiber und Dienstanbieter in Personalunion

Ich beteilige mich ungern an Verschwörungstheorien, aber ist es nicht so, dass ein Netzanbieter Google nun unabhängig von der gewählten Aktivität der Nutzer im Internet alles auf den Schirm hat, was gerade passiert? Ist es nicht so, dass die etablierten Netzanbieter einem massiven Preiskampf ausgesetzt sind und die Investitionskosten für einen Neu- oder Weiterausbau gar nicht stemmen können und deshalb dem Google-Breitband nichts entgegen zu setzen haben? Und ist es nicht so, dass der Wettbewerb verzerrt wird, wenn Betreiber und Dienstanbieter in Personalunion am Markt operieren? Sollten deshalb in Deutschland beispielsweise die Kraftwerk-Besitzer sich nicht von ihren Netzen trennen? Würde Letzteres nicht geschehen, könnten die Quasi-Lokalmonopolisten den Kunden ihre Endpreise diktieren.

Ich betrachte die aktuelle Entwicklung in den Staaten mit großem Bauchgrummeln, wenn nicht mit großer Sorge. “Das ist nicht unser Geschäft“, hatte Schmidt gesagt. Es handele sich lediglich um einen Testballon. Doch wenn man ehrlich ist, sollte man nicht verschweigen, dass Google oft äußerst kreativ und kundenfreundlich vorgeht. Wenn Projekte eingestampft werden (was selten vorkommt), muss es sich schon um eindeutig absehbare Misserfolge handeln. Nach dem euphorischen Bewerbungszirkus, der im Vorfeld der Planung stattgefunden hat, halte ich es für relativ unwahrscheinlich, dass Google an einen Punkt kommt, an dem ein Baustopp beschlossen wird – und einen Rückzieher macht.

Um in Deutschland als Externer das Surfverhalten ausspähen zu können und um IP-Adressen ihren jeweiligen Besitzern zuordnen zu können, muss der Staatsanwalt zunächst eine richterliche Genehmigung einholen. Google bekommt diese Informationen bald 24 Stunden frei Haus geliefert. Völlig legal und dabei noch umjubelt.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?