Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ArchivSOCIAL

'Ad-serving machine': Microsofts Windows Phone 7 soll zur Werbe-Plattform werden

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Marek Hoffmann
Teilen

Auf dem 57. International Advertising Festival in Cannes, das am 20. Juni begann und noch bis morgen dauert, präsentierte Kostas Mallios dem Fachpublikum „das“ Windows Phone 7. Der Chef der Abteilung „Strategy and Business Development“ bei Microsoft hob dabei besonders die Möglichkeiten hervor, die das Gerät als Marketing-Plattform auszeichnen und es somit für die Werbetreibenden besonders wertvoll machen sollen. In diesem Zusammenhang sprach er von dem Microsoft Smartphone als „Ad-serving machine“ – eine Vorstellung, bei der sich jedem User, offenbar im Gegensatz zu den Vermarktern, die Nackenhaare vor Entsetzen aufstellen dürften.

In seinem Vortrag, dessen entscheidenden Part ich für euch als Video-Mitschnitt nachfolgend in den Artikel eingebunden habe, hebt er hierzu zwei Kern-Features hervor, um dieses Potenzial des Geräts hervorzuheben. Zum einen spezielle Apps, die sich von denen anderer Smartphone-Anbieter wie Google oder Apple unterscheiden, indem sie auf die Stärkung der Kunden-Anbieter-Bindung ausgerichtet sind. Sie können von den Seiten der Hersteller heruntergeladen werden und halten den User dann automatisch mit News, Informationen oder Angeboten auf dem Laufenden. Wenn der Kunde das wünscht, kann er diese Apps dann noch an die sogenannten „Dynamic Tiles“ – Icon-ähnliche Gebilde – pinnen, und sie dann nach Belieben auf seiner Benutzeroberfläche anordnen. Sobald es was Neues gibt, erscheint auf dem „Tile“ eine Benachrichtigung. Schlimmer wird es aber noch mit „Toast“.

Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, den User auch dann noch mit Werbebotschaften zu bombardieren, wenn die App gar nicht aktiviert ist. Wenn ich es richtig verstehe, kann das Gerät also jederzeit vom Werbetreibenden geortet, einer Person zugeordnet und entsprechend mit Push-Benachrichtigungen bedient werden. Letztere erscheinen dann auf der Startseite des Mobiltelefons. Als Trost sei gesagt, dass jeder Windows Phone 7-Besitzer sich per opt-out aus diesem Horrorszenario selbst herausretten kann.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was bleibt zu der „Ad-serving machine“ zu sagen?

Microsoft hat viele Trends verpennt, keine Frage. Unbestritten dürfte aber auch die Feststellung sein, dass sich die Redmonder – sei es durch die Abkehr der User oder die links und rechts an sich vorbeiziehende Konkurrenz – in jüngerer Vergangenheit wieder mit durchaus guten Ideen und Produkten zurückgemeldet haben. Der Software-Gigant will wieder konkurrenzfähig sein. Dazu muss er aber auch Terrain betreten, das ihm zuvor fremd war und sich an Entwicklungen orientieren, die die Mitbewerber vorgeben.

In diesem Fall dürfte es wohl Apple sein, in erster Linie mit seinem iAd-, aber auch mit seinem iTunes-Geschäftsmodell. Durch Letzteres kann Apple die User auf eine Plattform locken, wo sie dann quasi mit den Werbetreibenden zusammengebracht werden. Eine solche Plattform fehlt Microsoft – zumindest noch. Gut möglich, dass die neue, „werbeunterstützte“ Online-Office-Version in diese Richtung zielt. Mit iAd will sich Apple einen großen Teil des Multimillionen schweren Werbemarktes im Mobilfunksektor sichern, wenngleich in etwas anderer Form. Es ist daher natürlich aus Sicht von Microsoft nachvollziehbar, in diesem Bereich mitmischen zu wollen. Zumal Kunden mehr denn je kostenfreie Angebote fordern, die sich nunmal am besten über Werbung finanzieren lassen.

Trotzdem glaube ich, dass Microsoft mit seinem Ansatz über das Ziel hinausschießt beziehungsweise kaum bereitwillige User finden dürfte – trotz der Tatsache, dass die Möglichkeit auf ein opt-out natürlich sehr viel schöner ist, als zu der Werbeberieselung gezwungen zu werden.

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:MarketingMicrosoftWindows
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?