Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

MapQuest: AOL setzt mit Karten-Dienst auf Crowdsourcing

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 09. Juli 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Crowdsourcing dürfte eines der Paradebeispiele für ein zweischneidiges Schwert sein. Auf der einen Seite können sich die User engagieren, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Dinge nach ihrem Vorstellungen entwickeln. Auf der anderen Seite hat es immer den schalen Beigeschmack, dass sich ein Unternehmen von seinen Usern für Lau ein Produkt erstellen lässt, das es nachher – ohne teilen zu müssen – profitabel vermarkten kann. So wie nun AOL.

Wie das Wall Street Journal (WSJ) am heutigen Freitag berichtet, setzt der US-amerikanische Online-Dienst bei der Weiterentwicklung seines ziemlich populären Internet-Mapping-Services MapQuest auf die Hilfe der Massen. Sie sollen die hinter Google Maps weltweit zweitbeliebteste Anwendung künftig mit eigenen Karten versorgen, das bedeutet, die selbst erstellten Pläne mit den bereits vorhandenen kombinieren und anderen Usern anschließend zur Verfügung stellen. An sich ein gute Idee, die an anderer Stelle ja auch schon funktioniert hat (bei Googles Map Maker etwa).

Wenn zuvor allerdings von einem zweischneidigen Schwert die Rede war, dann muss nun ein „Aber “ folgen. Und das sie wie folgt aus. Zum einen erhofft sich AOL von dem Crowd-Projekt, Geld einzusparen. Das Unternehmen will zwar keine genauen Zahlen veröffentlichen, aber die Lizenzgebühren für das bisher verwendete Karten-Daten-Material dürften nicht gering sein. Indirekt wird vom WSJ ein Sprecher des Konzerns zitiert, der davon spricht, dass vom User beigesteuertes Material letzten Endes kosten-effizienter und – natürlich – verlässlicher sei. Letztgenannter Punkt kann durchaus seine Richtigkeit haben, klingt aber ein wenig so, als solle er den Umsonst-Arbeitern ein gutes Gefühl bescheren und vom primären Punkt ein wenig ablenken.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Und dass der bei dem Projekt im Vordergrund steht, dafür gibt es noch einen anderen Hinweis. Man könnte nämlich durchaus argumentieren, dass AOL ja quasi das Grundgerüst liefert, den Service an sich, der dann von den Usern ergänzt wird. Aber das stimmt in diesem Fall so nicht. Zwar läuft die Anwendung natürlich auf den Servern des Konzerns und verursacht folgerichtig Kosten. MapQuest selbst basiert aber auf OpenStreetMap, einem offenen Non-Profit-Projekt – und kostete AOL folglich keinen Cent.

Auch hierauf haben die Verantwortlichen bei AOL natürlich noch eine Erklärung parat, die nicht finanzieller Natur ist, sondern das Wohl des Users in den Vordergrund rückt. „Kommerzielle Anbieter sind nicht offen. Es gibt Beschränkungen, was man tun darf und was nicht. Wir wollen die Entwickler-Community anzapfen“, so Randy Meech, der bei dem Online-Dienstleister für den Karten-Dienst verantwortlich ist. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Denn die helfen Unternehmen wie AOL, indem sie ihnen Features liefern, die sie an die User weiterreichen können.

Letztlich muss jeder selbst darüber entscheiden, ob beim Crowdsourcing der eigene Nutzen den erbrachten Aufwand aufwiegen kann. Oder ob der Dienst an der Community als Lohn ausreicht, um sich zu engagieren. Bei der Wikipedia und vielen Entwickler-Plattformen scheint das ja zu funktionieren. Es wird sich zeigen, ob das auch für AOL gilt.

Das Projekt ist übrigens heute offiziell in Großbritannien vorgestellt worden und über open.mapquest erreichbar.

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?