Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Freigabe für 'Ovi Maps' in China: Finnen trotz Auflagen kooperationsbereit

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 15. Juli 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Die einen werden es vermutet haben, die anderen befürchtet: Trotz der teils sehr bedenklichen Beschränkungen, denen ausländische Unternehmen in China ausgesetzt sind – das Land muss sich wegen möglicher Sanktionen oder Boykotts durch diese Firmen keine Sorgen machen. Symptomatisch dafür dürfte wohl der Fall Google sein, in dem der Suchriese sich zuerst gegen das totalitäre Regime auflehnte und dann – ganz offensichtlich aus finanziellen Interesse – wieder auf Schmusekurs ging. Dass der Suchriese nun immer wieder als Beispiel dafür herhalten muss, wie Konzerne vor China kuschen, dürfte vor allem an der Enttäuschung darüber liegen, dass das Unternehmen sich selbst beziehungsweise seinem Anspruch nicht treu geblieben ist. Denn nüchtern und emotionslos betrachtet sind finanzielle Erwägungen, die das Überleben eines Konzerns und damit unzählige Arbeitsplätze sichern, an der Tagesordnung. Mögen sie moralisch oder ethisch noch so verwerflich sein.

Und weil beziehungsweise dass dem so ist, beweist aktuell der finnische Mobilfunk-Hersteller Nokia. Wie die internationale Nachrichtenagentur AFP mit Berufung auf Sprecher der chinesischen Behörde State Bureau of Surveying (Aufgabenbereich) berichtet, haben sich die Finnen als erstes ausländische Unternehmen die Erlaubnis eingeholt, ihren Karten-Dienst Ovi Map im Land der Mitte betreiben zu dürfen. „Wenn es irgendwelche Einwände gegen die veröffentlichten Ergebnisse geben sollte, werde wir eine Untersuchung einleiten. Anderenfalls werden wir den Antrag des Unternehmens offiziell genehmigen“, so der Sprecher.

Wer der Meinung ist, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche, der Streit um Googles zensierte Suchergebnisse nichts mit Nokias Karten-Dienst zu tun hat, dem möchte ich kurz meine Sicht der Dinge schildern. Zum einen ist es doch sehr erstaunlich, dass sich ein Karten-Dienst-Anbieter von einer Regierungsbehörde die Erlaubnis einholen muss, seinen Service anbieten zu dürfen. Es ist ja nicht gerade so, dass Nokia dabei auf Chinas Staatsgeheimnisse oder -dokumente zugreifen würde. Und eventuell rechtswidrig erworbene User-Daten, wie es Google im Zusammenhang mit seinem Street-View-Dienst vorgeworfen wurde, verwenden die Finnen für Ovi Maps meines Wissens auch nicht. Und selbst wenn: Dann müsste eben an diesem einzelnen Rädchen gedreht werden, aber dadurch würde doch der Service als solcher nicht genehmigungspflichtig. Wofür also eine Erlaubnis?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Des Weiteren sehen die erst im vergangenen Juni eingeführten Bestimmungen vor, dass sich alle Anbieter von Online-Karten-Diensten diese Erlaubnis bis zum Ende des Jahres eingeholt haben müssen. Sonst darf die Behörde jene Karten- oder Lokalisierungsdienste einfach verbieten oder abschalten. Wer das nicht möchte, wird also mit der Behörde kooperieren und Zugeständnisse machen müssen. Ähnlich wie dies bei Google der Fall war, zuletzt, als der Suchmaschinen-Betreiber seinen Antrag auf Erteilung der Internet Content Provider License eingereicht hatte, davor, als die Suchergebnisse im Sinne des chinesischen Regimes zensiert wurden. Unter anderem sehen die Bestimmungen (Übersicht) vor, dass jedes ausländische Unternehmen mit einem eigenen Karten-Dienst ein Joint Venture oder einer Partnerschaft mit einem ortsansässigen Unternehmen eingehen muss. „Warum?“ dürfte fast auf der Hand liegen. Weil dann nämlich die rechtliche Handhabe gegen einen unbequemen ausländischen Konzern einfacher ist, als wenn er sich außerhalb der Grenzen Chinas befindet. Für diese Interpretation spricht auch eine weitere Bestimmung, wonach sich die Server, auf denen sich die Karten-Daten befinden, in China befinden müssen.

Apropos Google: Dem Sprecher zufolge hat der US-Konzern – ebenso wenig wie Microsoft – noch keinen entsprechenden Antrag auf Betreiben seines Karten-Dienstes in China eingereicht. Laut Google-Sprecher hängt das damit zusammen, dass die Bestimmungen noch intern geprüft werden. Hauptsächlich wird dabei wohl die oben genannte Server-Klausel für Kopfzerbrechen sorgen, da sich kein Server des Unternehmens auf chinesischem Boden befindet. Letztlich wird man sich aber auch dieses Mal in Mountain View wieder anpassen, teilt man sich mit den chinesischen Konkurrenten Baidu und dem Karten-Dienst-Anbieter DDMap (Google Translate) doch mehr als die Hälfte des Karten-Marktes in China.

Und dass der Karten-Markt ein lukratives Geschäft ist, nicht nur in China, das scheint nun auch Apple mitbekommen zu haben. Der News-Seite Cyberpresse (Google Translate) zufolge hat der in Cupertino ansässige Konzern nämlich das kanadische Unternehmen Poly9 geschluckt. Der Dienst bietet unter anderem einen „Cross-browser, cross-platform 3D“- Weltkugel an. Mit dieser interaktiven Software ist es Usern möglich, einen dreidimensionalen Globus zu drehen und dabei unter anderem Real-Time-Statistiken und zu seinem Aufenthaltsort zu erhalten. Damit hat sich Apple nach dem Google Maps-Konkurrenten Placebase innerhalb kurzer Zeit bereits das zweite Unternehmen aus dem Karten-Bereich unter den Nagel gerissen. Man darf also gespannt sein, was da noch kommt – und wo. Möglicherweise wird ja der chinesische Markt auch anvisiert, was dem Geheimhaltungsstreben von Steve Jobs aber ein großer Dorn im Auge sein dürfte…

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:China
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Lithium-Metall-Batterie CATL
TECH

Lithium-Metall-Batterien: China-Hersteller will uraltes Problem gelöst haben

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

TikTok Verkauf USA Amazon Szenarien China
MONEYSOCIAL

Kurz vor Verbot: Amazon will TikTok in den USA kaufen – 3 mögliche Szenarien

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?