Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

'Who to follow': Neues Twitter-Feature zur Stärkung der Bindungen

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 02. August 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Am vergangenen Freitag war weder mein privater noch der Twitter-Account von Basic Thinking für das Feature freigeschaltet. Nun gilt das zumindest für den Letztgenannten. Die Rede ist von der neuen „Empfehlungen für dich“-Funktion auf dem Microblogging-Dienst. Wie auf dem Unternehmensblog zu lesen ist, soll damit die Chance erhöht werden, dass Twitter-Mitglieder Accounts anderer Twitterer finden, denen es zu folgen lohnt. Die Adressaten dürften dabei – wieder einmal – vor allem Newbies sein, für die seinerzeit auch schon die Funktion „Suggestion List“ eingeführt wurde. Der Sinn dahinter liegt auf der Hand: Je schneller ein Neuling interessante Personen zum Folgen findet, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass er Twitter nicht nach ein paar deprimierenden Tagen ohne Zurechtfinden und Mangels lesenswerter Tweets wieder den Rücken kehrt.

Der dem Feature zugrunde gelegte und vom „User Relevance Team“ entwickelte Logarithmus basiert dabei auf unterschiedlichen Faktoren. Hauptsächlich aber offenbar auf der Liste mit den Personen, denen ein User folgt und den Listen mit Twitterern, denen wiederum diese Personen folgen. Der nachfolgende Screenshot soll das Prinzip etwas veranschaulichen:

Die Twitter-User Peter Glaser wird Basic Thinking als „verfolgungswürdig“ empfohlen, weil wir dem Account von Turi2 folgen und Turi2 seinerseits eben Peter Glaser folgt. Gut möglich, dass uns demnächst jemand vorgeschlagen wird, dem Letztgenannter seinerseits folgt. Im Grunde ist die Denke also ganz einfach.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine klitzekleine Auswahl (zwei Twitter-Accounts) wird dem User bereits auf der Startseite unterhalb seiner Profilinformationen gegeben (siehe Teaser-Bild). Zur Ansicht der umfangreichen Liste muss der Nutzer dort entweder auf den Link „alle ansehen“ klicken oder den Umweg über die Menüleiste machen (dort zuerst auf „Leute finden“ und dann auf „Empfehlungen für dich“ klicken).

Wie ist die Funktion zu bewerten? Einerseits birgt sie natürlich die „Gefahr“ völlig unrelevanter Empfehlungen. An vierter Stelle der „Benutzer, die dich vielleicht interessieren“-Liste taucht nämlich beispielsweise der Comedian Dieter Nuhr auf. Auch wenn ich ihn privat durchaus komisch finde, auf dem Blog kann ich mit seinen Tweets herzlich wenig anfangen. Damit will ich aber nicht abstreiten, dass sich hier und da eine Perle unter den Vorschlägen befinden kann, auf die ich sonst nicht aufmerksam geworden wäre.

Ein weiterer negativer Kritikpunkt ist, dass mir Personen zum „Followen“ empfohlen werden können, die ich irgendwann einmal vor Einführung des Features bereits geblockt hatte. Immerhin: Wird ein Vorschlag von mir „ausgeblendet“, wird er mir von Twitter nicht wieder präsentiert.

Ein großer Vorteil ist hingegen, wie zuvor schon bei der erwähnten „Suggestion List“, dass sich durch das Feature die Follower-Zahlen steigern lassen. So will etwa der einflussreiche Tech-Journalist Robert Scoble diesen positiven Effekt bereits bei seinem Account festgemacht haben:

Es ist meines Erachtens aber noch zu früh, um das im Fall von Basic Thinking einschätzen zu können:

Die Zahl der Neu-Follower ist zwar am zweiten Tag nach dem Rollout des Features überdurchschnittlich hoch gestiegen, nämlich um 56. Da der Rollout aber gerade erst begonnen hat und somit bisher sicherlich nur wenigen deutschen Usern zur Verfügung steht, würde ich den Anstieg nicht in direktem Zusammenhang dazu sehen. Vielmehr könnte er mit unserem momentan stattfindenden Handy-Gewinnspiel zusammenhängen, für das ich an dieser Stelle noch einmal unverblümt die Werbetrommel rühren möchte.

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

X Twitter Umsatz Elon Musk Geschäftszahlen
SOCIAL

Twitter: Elon Musk von Geschäftszahlen enttäuscht– leugnet es aber

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?