Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

'Songs2See': Fraunhofer-Institut zaubert Musik von CD aufs Notenblatt

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 07. Oktober 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Es gibt eine Legende, wonach der Ex-Beatle Paul McCartney keine Noten lesen kann. Ob das nun stimmt oder nicht, sei mal dahin gestellt. Allerdings gibt es sicherlich außer mir noch mehr Menschen auf der Welt, die zwar ein Instrument spielen, aber eben besagte Musikzeichen nicht lesen können. Ich habe dabei bisher immer auf Tabulaturen zurückgegriffen, und zwar sowohl beim Nachspielen von Kompositionen als auch beim Schreiben eigener Stücke. Das könnte nun durch eine neue Erfindung des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie (IDMT) um einiges vereinfacht werden.

Die Software „Songs2See“ visualisiert nämlich in Echtzeit Musikstücke und gibt sie automatisch in Noten, Griffen oder anderen Spieltechniken (etwa Anschlägen oder Balken für die Tonhöhe und -dauer) wieder. Das bedeutet, dass Noten-Legastheniker wie ich künftig drauflos rocken können und die Software das Resultat in Notenschrift festhält. Das IDMT sieht das Einsatzgebiet ihrer Entwicklung allerdings an etwas anderer Stelle:

Mit Songs2See wird das Lernen eines Instruments zum Kinderspiel. Erweitern Sie Ihr Musik-Videospiel oder Ihre Musik-Lernsoftware um ein einmaliges Feature, mit dem der Nutzer statt eines Game-Controllers echte Musikinstrumente zur Eingabe einer Melodie nutzt. Der Spieler wählt dafür beliebige Titel aus der eigenen Musiksammlung als Übungssong aus, die er mit seinem Instrument nachspielt und übt. Das motiviert und schult sowohl das musikalische Wissen als auch die motorischen Fähigkeiten – und nicht das Auswendiglernen von Tastenkombinationen auf dem Game-Controller.

Und so sieht die Benutzeroberfläche aus:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Abgesehen vom pädagogischen Ansatz unterscheidet sich diese Herangehensweise insofern, als dass die Software dabei behilflich sein soll, das Spielen auf einem Instrument erst zu erlernen. Hierzu können beliebige Lieder von einer Audio-CD oder MP3-Player abgespielt und von der Software in Noten niedergeschrieben werden. Anschließend stehen sie dann dem Lehrling zum Nachspielen zur Verfügung. Ich habe hierfür immer YouTube-Videos genutzt, aber so geht es natürlich auch.

Ein schönes Feature der Software ist dabei, dass die in Noten angezeigten Lieder für verschiedene Instrumente angepasst werden können. Bislang sind das die Flöte, die Harmonika und das Glockenspiel. Gitarre, Klavier oder Schlagzeug funktionierten bei meinem Test noch nicht.

Apropos Test: Ich verfüge im Büro über keine Webcam und kein Mikrofon (und auch über kein Musik-Instrument), die Voraussetzung für die Nutzung sind, so dass ich die Software nicht testen konnte. Wer von euch Songs2See aber gern mal ausprobieren möchte, kann die Software auf der Institutsseite aufrufen und anschließend auch offline nutzen.

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Musik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Spotify Connect Lautstärke geht nicht ändern Apple
ENTERTAINTECH

Spotify Connect: Lautstärke lässt sich nicht über iPhone ändern – das ist der Grund

MAGIX Music Maker 2025 Premium
AnzeigeTECH

Musik kreieren wie ein Profi: Entdecke den Music Maker 2025 Premium

größten Festivals der Welt
ENTERTAIN

Das sind die 10 größten Festivals der Welt

YouTube Music Song suchen, YouTube, iPhone
ENTERTAINTECH

YouTube Music: So kannst du Songs durch summen, singen oder pfeifen suchen

besten Bluetooth Lautsprecher, Musik, Elektronik, Stiftung Warentest, Test, Ranking, Ton, Sound, Qualität, Klang
TECH

Laut Stiftung Warentest: Das sind die 10 besten Bluetooth-Lautsprecher

Streit Spotify Apple, EU-Kommission, Geldstrafe, Wettbewerbsrecht
TECH

Streit zwischen Spotify und Apple: Darum verhängt die EU eine Milliardenstrafe

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?