Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

30 Prozent von allem: Google führt In-App-Käufe für Android ein

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 30. März 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Google zieht nach und bietet seit heute In-App-Käufe für Android-Apps an. Das hatte man bereits vergangene Woche angekündigt. Über die neue Möglichkeit können App-Entwickler Nutzern von Android-Smartphones Abos, Spiel-Zubehör, Musik oder ähnliches zum Kauf anbieten. Abgerechnet werden muss allerdings über Googles hauseigenen Bezahldienst Checkout, der verschiedene Kreditkartenarten akzeptiert.

Als Beispiele nennt Google zum Beispiel das Musikspiel TapTap Revenge. Mit In-App-Verkäufen kann man sich hier zusätzliche Songs kaufen. Innerhalb des Comic-Lesers Comixology können Leser neue Comics kaufen, für Spiele wie GunBros oder Dungeon Defenders FW Deluxe gibt es zusätzliche Levels, Waffen oder sonstiges Spielgerät. Google weist ausdrücklich darauf hin, dass sich auch Fotos und Medien darüber herunterladen lassen. Das dürfte Medienunternehmen gefallen, die ihre Inhalte zunehmend auf Tablets bringen wollen.

Google hatte sich bereits im Februar als Retter der Verlage feiern lassen, die Apples Bezahlschranke auf dem iPad umgehen wollten. Apple verlangt 30 Prozent Umsatzanteil für In-App-Käufe, Google mit seinem Konkurrenzangebot One Pass nur 10 Prozent, wenn Verkäufe auf Websites statt Web-Apps stattfinden. Bei den neuen In-App-Verkäufen ist man aber nicht besser als Apple: Hier verlangt Google nämlich ebenfalls 30 Prozent, genau wie für kostenpflichtige Apps aus dem Android Market. Ob Verlage hier mit One Pass arbeiten können, ist noch nicht bekannt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die 30-Prozent-Schranke dürfte nicht allen Entwicklern gefallen. Und es werden zunehmend Alternativen gefordert. Eine Lösung sind weitere App-Marktplätze für Android mit preiswerteren Geschäftsmodellen. Amazons neuer Appstore gehört allerdings nicht dazu. Der Online-Händler verlangt dort ebenfalls 30 Prozent von allem.

(Jürgen Vielmeier)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?