Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Nach Protesten: Telekom will YouTube-Kapazitäten verdreifachen – und Geld dafür verlangen

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Die Deutsche Telekom hat angekündigt, ihre Kapazitäten für YouTube zu verdreifachen. Der Grund sind Beschwerden von Telekom-Kunden über extrem lange Ladezeiten bei Googles Videoportal. Das Aufrüsten der Infrastruktur will die Telekom künftig aber nicht mehr kostenlos übernehmen. Sie will Geld von den Anbietern besonders datenintensiver Inhalte. So liest man es auf Focus Online (und keinesfalls nur dort, aber dazu kommen wir noch) und das muss man erst einmal sacken lassen. Es würde ein Ende der Netzneutralität bedeuten und aus Sicht des Providers ist das sogar nachvollziehbar.

YouTube verursacht Netzinfrastrukturanbietern wie der Telekom erhebliche Kosten, weil diese ihre Netze immer weiter ausbauen müssen, um ihren Kunden schnelle Zugangsmöglichkeiten zu bieten. Mit Netzen, egal ob fest oder mobil, ist aber kaum noch eine Marge zu machen. Ergo: Das Geld machen YouTube, Facebook, Netflix und Co., die Kosten tragen die Provider.

Leitungsmiete von Google, Microsoft und Co.?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mark Nierwetberg hat im Blog der Deutschen Telekom schnell zu den Vorwürfen Stellung genommen und zugegeben, dass YouTube bei der Telekom langsamer laufe. Der Grund dafür:

Allen Verschwörungstheoretikern zum Trotz sind die begrenzten Kapazitäten im Netz die Ursache: Die Nachfrage nach YouTube-Videos explodiert, deshalb werden wir die Kapazitäten jetzt verdreifachen.

Aber: verkehrsintensive Anbieter wie YouTube sollten künftig dafür bezahlen, wenn sie die Infrastruktur der Telekom nutzen wollten. Darüber werde man sich unterhalten müssen, schreibt Nierwetberg.

Wie das praktisch aussehen soll, ist nicht klar. Es ist schwer vorstellbar, dass die Telekom, Telefonica, Vodafone und Co. Google dazu bewegen werden, eine Art Leitungsmiete zu entrichten. Ob das wünschenswert wäre, ist nochmal eine andere Frage. Dass ein Milliardenkonzern ein paar Milliönchen an die Netzprovider bezahlen muss, ist ein Gedanke, mit dem sich die meisten sicher anfreunden könnten. Aber wo zieht man die Grenze? Müsste dann auch ein kleines, armes Startup Leitungsmiete an die Provider sämtlicher Nationen bezahlen und mit solchen verhandeln?

Das Geld muss irgendwo herkommen

Der Unmut der Netzprovider klingt derweil nachvollziehbar, geraten sie doch zunehmend ins Hintertreffen, was Einnahmen mit dem Netz angeht. Geld verdienen die Inhaltevermarkter, Anbieter von Smartphones, Tablets und App-Anbieter. Die Netze, auf denen sie ihr Geld verdienen, werden als gegeben hingenommen. Das werden sich die Provider angesichts steigender Kosten für den Netzausbau aber nicht mehr lange gefallen lassen. Sie müssen ihren Netzausbau durch irgendjemanden refinanzieren. Sei es durch die Inhalteanbieter oder die Kunden.

Zu erwähnen wäre am Schluss noch, dass es im oben genannten „Focus“-Beitrag heißt, ein IT-Blog habe unter der Überschrift „Youtube ist bei der Telekom langsam“ eine dreistellige Zahl zustimmender Kommentare bekommen. Das genannte Blog ist Stadt-Bremerhaven.de von Caschy. Und unabhängig davon, ob man den nun mag oder nicht, hätte man darauf hinweisen müssen. Sei es mit einem Link, mit dem Namen des Blogs oder, im Idealfall, beidem. Am Zeitmangel kann es nicht gelegen haben, dass Angelika Sanktjohanser als Focus-Online-Ressortleiterin für die Rubrik „Wissen“ nichts dergleichen tut. Denn für das Zitieren der Überschrift hat es ja immerhin gereicht. Blogs werden bei Focus Online also nicht mehr ignoriert, sie werden bloß herablassend behandelt. Selbst wenn sie die Idee für den eigenen Beitrag geliefert haben. Man fragt sich, wieso.

(Jürgen Vielmeier, Bild: DTAG)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Paid Social Specialist (m/w/d)
BRAX Store GmbH & Co. KG in Herford
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:Deutsche TelekomRechtYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Die Vorstellung der neuen YouTube Werbung Peak Points.
ENTERTAINTECH

Cliffhanger: YouTube will mit Uralt-Trick noch nervigere Werbung schalten

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?