Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Kätzchen für Wikipedia: Woher kommt eigentlich der Katzentrend im Web?

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 27. Juni 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Ich mag ja Katzen, tue der Tierwelt bei meiner Schludrigkeit aber mit Sicherheit den größeren Gefallen, keine zu halten. Doch ich kenne inzwischen eine Handvoll Blogger persönlich, die stolze Katzenhalter sind. Die Zahl der Katzenfans liegt noch um ein Vielfaches höher, wenn ich meine Twitter-Timeline durchforste und alleine nach Lolspeakern Ausschau halte. Der Boom wird sich weiter fortsetzen: Denn Wikimedia, die Organisation hinter Wikipedia, will Autoren des Weblexikons künftig mit virtuellen Geschenken belohnen: Wer einen Text besonders gelungen findet, kann auf ein Herzchen-Symbol klicken und dem Autor eine Nachricht schicken. Dieser Nachricht kann man ein Bild zu Belohnung anfügen: Ein Bier, einen Stern – oder eben ein Kätzchen. Wikimedia testet diese Funktion derzeit.

Das ist ja süß, nett gemeint und alles, aber woher kommt eigentlich der Katzen-Hype im Netz? Und wo liegt die Verbindung zwischen beiden? Vielleicht hier? Das Forum Icanhazcheezburger verschlagwortet die orthographisch absichtlich falsche Lolspeak mit Kätzchenfotos seit 2007. Aus dem gleichen Jahr stammt auch das inzwischen legendäre Video von Charlie Schmidts „Keyboard Cat“ mit mehr als 16 Millionen Abrufen. Die Greatest Hits der musizierenden Katze sind längst auf iTunes zu finden. Und es gibt mehr.

Im vergangenen Herbst gab es einen Kleinkrieg zwischen dem 4chan-Board /b/ und Nutzern der Blogplattform Tumblr. Während 4chan-Nutzer Tumblr lahmlegten, schlugen die Tumblrer zurück, indem sie das /b/-Forum mit süßen Kätzchenfotos überschwemmten. Kult wurde außerdem ein Video der Katze Iggy, die als wohl erste Katze der Welt mit einem iPad und da vor allem mit dem virtuellen Klavier spielen durfte. Katzenmusik, neu definiert:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auch Comickünstler The Oatmeal hat in zahlreichen Comics seine Liebe zu Katzen festgehalten. Die Blogger Peter Glaser und Gilly twittern regelmäßig über Katzen. Und gar nicht erst versuchen zu kopieren braucht man Simon Tofields wunderbare Cartoon-Serie „Simon’s Cat“, hier mit der meist bewunderten Folge „Cat man do“:

All das hat viel zum Katzenhype beigetragen. Aber wieso werden dann unbescholtene Bürger plötzlich zu Katzenhaltern? Weil viele Webprotagonisten sehr viel Zeit vor dem Rechner verbringen, nicht zu sozialen Bindungen mit anderen Menschen fähig sind und deswegen wenigstens eine Katze als Unterhaltung brauchen? Das wäre ein arg strapaziertes Vorurteil, das ich zumindest bei eingangs erwähnten Personen nicht bestätigen kann. Aber wenn nicht das, was ist es dann?

(Jürgen Vielmeier, Bild: Simon Tofield)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?