Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

3D-Schokoladendrucker vorgestellt: Keineswegs nur süße Spielerei

Christian Wolf
Aktualisiert: 12. Oktober 2012
von Christian Wolf
Teilen

Als ich vorhin die Mitteilung eines Forscherteams der Universität Exeter das erste Mal las, dachte ich spontan an einen nett gemachten Scherz: Die Ingenieure der britischen Hochschule erklären darin, den weltweit ersten 3D-Schokoladendrucker entwickelt zu haben. Ich stellte mich innerlich schon darauf ein, dass gleich jemand „April, April“ ruft und laut lachend mit dem Finger auf mich zeigt.

Warum? Mit surrealer Euphorie verkünden hier ernstzunehmende Wissenschaftler einer Universität an der Zukunft der Geschenkeindustrie zu arbeiten. Sowohl für Herstellung als auch Verkauf sei das Projekt – man höre und staune – ein „dringend benötigter Schub“. Ok, womöglich habe ich die Klagen einschlägiger Unternehmen ja bislang einfach nicht wahrgenommen und dieser „Schub“ ist tatsächlich überfällig. Andererseits steht der Untergang der Pralinenkonzerne dann offenbar doch noch nicht direkt bevor. Schließlich soll das Gerät erst „langfristig“ von Kunden dazu genutzt werden können, eigene Schokoladenträume zu realisieren.

Wirklich stutzig machte mich aber etwas anderes. So wird die Entwicklung des Schokoladendruckers doch tatsächlich vom „Engineering and Physical Sciences Research Council UK“ (EPSRC) finanziert – einer staatlichen Einrichtung zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Naturwissenschaften und Ingenieurtechnik. Jährlicher Etat: die Kleinigkeit von mehr als 850 Millionen britische Pfund. Werden hier also wirklich öffentliche Gelder für die Modellierung flüssiger Kakaomasse ausgegeben? Griechische Verhältnisse auch in Großbritannien?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Um es vorweg zu nehmen: Ganz so ist es nicht. Denn die Süßigkeit spielt hier zunächst offenbar die gleiche – wenn auch assoziativ angenehmere – Rolle, wie die berühmte blaue Ersatzflüssigkeit in der Fernsehwerbung und demonstriert vor allem die Möglichkeiten des Apparates. Man habe Schokolade insbesondere deshalb ausgewählt, weil sie jederzeit verfügbar, ungiftig und billig, in der Verarbeitung aber sehr anspruchsvoll sei, erklärte der leitende Wissenschaftler Dr. Liang Hao. Wie der Herstellungsprozess dabei im Einzelnen vonstatten geht, soll ein Video vermitteln; leider sieht man die Maschine während des gesamten Beitrages nie wirklich in Aktion. Womöglich liegt das aber ebenfalls an der Komplexität des süßen Objekts: Die Masse benötige genaue Hitze- und Abkühlungszyklen, die für die Herstellung des 3D-Modells zudem mit der passenden Konsistenz und Fließgeschwindigkeit kombiniert werden müssten, so Hao. Man habe diese Schwierigkeiten durch Entwicklung neuer Temperaturkontrollsysteme aber überwinden können.

Die gewonnenen Erfahrungen sollen nun als Grundlage bei Nutzung und Verarbeitung anderer Materialien wie etwa flüssiger Kunststoffe oder Metalle dienen. Der Forscher glaubt, dass sich in Zukunft viele verschiedene Produkte auf diese Weise herstellen lassen – von Schmuck bis hin zu einfachen Haushaltsgegenständen. Die Einheitsoptik der Massenproduktion soll dann der Vergangenheit angehören. Vorerst bleibt aber noch die Schokolade der Mittelpunkt aller Anstrengungen. Geplant ist, Kunden über ein Online-Interface das Hochladen eigener Entwürfe zu ermöglichen, die dann produziert und verschickt werden. Dass davon abgesehen jeder in Kürze seine Zahnbürste selbst designt, kann ich mir aber kaum vorstellen. Schließlich gibt es 3D-Drucker nicht erst seit gestern. Oder was meint ihr?

(Christian Wolf)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?